Pages
- CV & Presse
- Datenschutz
- Gästebuch
- Home
- Impressum / Disclaimer
- Inhaltsverzeichnis
- Kasse
- Kontakt
- Mein Konto
- Newsletter
- Newsletter
- Notenschlüsselrechner
- Shop
- Über
- Warenkorb
- Yop Poll Archive
Posts by category
- Category: Allgemein
- Start des Podcasts “Die Schule brennt”
- UNTERRICHT: Dialog-Roboter-Methode
- UNTERRICHT: Bloggen in der Schule
- UNTERRICHT: Themen in Büchners Woyzeck
- DISKUSSION: Das Bildungssystem ist kaputt
- UNTERRICHT: Die triple-A-Methode
- UNTERRICHT: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Inhaltsangabe
- PERSÖNLICH: Hörbuch der “10 Dinge, die ich an der Schule hasse”
- UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2022/2023
- GASTBEITRAG: Über die Arbeit mit „schwierigen“ Kindern und Jugendlichen
- UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2022/23 (Alle Bundesländer)
- REZENSION: Träge Transformation
- DIGITAL: Voice-Over als bedeutsamer Inhalt im Fachunterricht
- GASTBEITRAG: Lob, Anerkennung und Motivation im Lehrerberuf
- PERSÖNLICH: Nominierung zum “Blogger des Jahres”
- UNTERRICHT: Beispiel einer Textanalyse
- GASTARTIKEL: Ausstieg aus dem Lehrerberuf
- UNTERRICHT: Unterrichten mit Reaction Videos
- UNTERRICHT: Analyse der Argumentationsstruktur
- UNTERRICHT: Corpus Delicti – Inhalt des Romans
- PERSÖNLICH: Social-Media – die halbe Wahrheit
- UNTERRICHT: Literarische Erörterung von Treichels “Der Verlorene”
- UNTERRICHT: Kurzgeschichten erkennen und deuten
- DIGITAL: Social-Media im Unterricht – eine Kategorisierung
- DISKUSSION: Wir sind es nicht wert
- DISKUSSION: Samstagsarbeit von Lehrer*innen, oder: Ja, was denn sonst?
- KOMMENTAR: Nicht mal gegoogelt
- UNTERRICHT: Interpretation der Parabel “Die Blinden” (1948)
- UNTERRICHT: Domänenspezifische Themengebiete für das materialgestützte Schreiben
- UNTERRICHT: Textanalyse – einige Bausteine
- UNTERRICHT: Rezo, eine Debatte und der Deutschunterricht
- GASTBEITRAG: Schule in der post-Corona-Zeit
- REFERENDARIAT: Vorbereitung auf das Kolloquium
- GASTBEITRAG: Digitaler Fernunterricht in der Grundschule
- GASTBEITRAG: Schreibprozesse digital begleiten (Materialgestützes Schreiben)
- BEITRAGSPARADE: Lernen in der Krise #3weeks2learn
- GASTBEITRAG: Verwünscht und zugenäht: Schulschließungen aus Elternsicht
- DIGITAL: Bedingungen des digitalen Fernunterrichts und die 4+1-Regel
- UNTERRICHT: Material bei Schulschließungen
- DIGITAL: ZOOM als Konferenz-Tool bei Schulschließungen
- DIGITAL: Jitsi als Konferenz-Tool bei Schulschließungen
- DIGITAL: Bildungschat #udigital20
- DIGITAL: #blogparade #unterrichtdigital2020
- UNTERRICHT: Faust I: Nacht (V. 354-417)
- UNTERRICHT: Reisegedichte-Sammlung
- UNTERRICHT: Beispiel einer Gedichtinterpretation zur Reiselyrik “Ich saug an meiner Nabelschnur”/ “Auf dem See”
- UNTERRICHT: Besser formulieren
- DISKUSSION: Wie gut ist Frontalunterricht?
- UNTERRICHT: Vorgehen beim Verfassen eines Kommentars
- UNTERRICHT: Bewertungen von mündlichen Prüfungen
- UNTERRICHT: Beispiel einer Interpretation zum “Faust”
- UNTERRICHT: Beispiel einer Interpretation zum “Steppenwolf”
- PERSÖNLICH: 7 Erkenntnisse des Jahres 2019
- DISKUSSION: “Pädagogik vor Technik” – eine Notiz
- DIGITAL: Zeitgemäße Bildung – ein Koordinatensystem
- DISKUSSION: Technik in der Schule, die GEW und ein Skandal
- UNTERRICHT: “Der Verlorene” – Beispiel einer literarischen Erörterung
- DIGITAL: Referentialität als Prozessorientierung – eine Notiz
- REFERENDARIAT: Weihnachtsgeschenke für Referendare und zukünftige Lehrerinnen
- DIGITAL: Auswertung der Blogparade #Lernparade “Zeitgemäße Bildung konkret”
- DIGITAL: Rede von Sascha Cohen beim ADL’s 2019 Never Is Now Gipfel
- DIGITAL: Warum bloggen?
- UNTERRICHT: Der Steppenwolf – Figurenkonstellation
- PERSÖNLICH: 33 Ideen digitale Medien Deutsch (Veröffentlichung)
- DIGITAL: Das #twitterlehrerzimmer – keine Kritik
- DIGITAL: Einen pädagogischen Tag zur Digitalisierung gestalten
- GASTBEITRAG: Studie zur digitalen Medienkompetenz
- UNTERRICHT: Eine Deutungshypothese zu Treichels “Der Verlorene”
- BLOGPARADE: Zeitgemäßes Lernen konkret #lernparade
- DIGITAL: Der Kern des Medienentwicklungsplans
- REFERENDARIAT: Facebook-Gruppen als Panik- und Brandbeschleuniger
- DISKUSSION: Fridays for Future – Argumente und Erwiderungen
- UNTERRICHT: Der Verlorene – Deutungsansätze
- DISKUSSION: Echte Kommunikation und zeitgemäßes Lernen
- REZENSION: Routenplaner #digitalebildung
- UNTERRICHT: Erarbeitung und Erarbeitungsphase
- UNTERRICHT: Deutungshypothesen formulieren am Beispiel von “Weidmanns Nachtgesprächen”
- REFERENDARIAT: Persönliche Einblicke und Erfahrungen im Referendariat #backtoref
- GASTBEITRAG: Planung einer Klassenfahrt
- REFERENDARIAT: Reihenplanung und Lehrprobe. Ein Kurzkommentar
- UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2019/20 (Alle Bundesländer)
- PERSÖNLICH: Pause
- DIGITAL: Von einer Schülerin zur Influencerin
- PERSÖNLICH: Namensänderung “SquareB” wird zu “Netzlehrer”
- UNTERRICHT: Rap und Rhetorik: Rhetorische Figuren in Rapsongs
- UNTERRICHT: Kurzgeschichten-Sammlung
- UNTERRICHT: Faust I: Zusammenfassung
- DISKUSSION: Schafft die Noten ab!
- DIGITAL: Filterblase und Filterclash: Die Verantwortung der Plattformen
- PERSÖNLICH: Start des neuen Newsletters
- VORTRAG: Digitale Ordnungssysteme
- DIGITAL: Machtvorstellung und Vormachtstellung
- DIGITAL: Im Strudel des Wurmlochs
- HUMOR: 50 ungeschriebene Gesetze im Lehrerzimmer
- PERSÖNLICH: Den Blog unterstützen
- DIGITAL: Mobile und smarte Smartphones
- DIGITAL: Evernote: Notizen verschlüsseln
- BLOGPARADE: Auf dem richtigen Weg
- Category: Bildung
- UNTERRICHT: ChatGPT als interaktiver Lernpartner
- DISKUSSION: ChatGPT nur ein weiteres Werkzeug – 10 Thesen
- KOMMENTAR: Fahrlässige Berufsbeschädigung
- STUDIE: Offener Unterricht = Guter Unterricht? Eine systematische Untersuchung
- DISKUSSION: ChatGPT, Lernen und die Systemkrise
- DISKUSSION: Standardsituationen der Lehrerkritik
- DISKUSSION: Tötet ChatGPT das Lernen?
- DISKUSSION: Dürfen Schüler auf die Toilette?
- Drei Projektideen mit Wikipedia
- Blogparade: Stoffwechsel jetzt!
- Tedx-Talk: Warum lernen!?
- DISKUSSION: Zeitgemäßes Lernen – Abschied von einem Begriff
- BILDUNG: Durchstarten an einer neuen Schule (Schulwechsel)
- UNTERRICHT: Jahresfokus als persönliche Lernaufgabe
- DIGITAL: Perspektiven auf den Medienwandel, Folge 1
- DISKUSSION: Systemupdate – eine Schule für morgen
- DISKUSSION: Muss Schule sich wandeln? Replik auf einen Leserbrief
- PERSÖNLICH: “10 Dinge” – ein Zwischenfazit
- DISKUSSION: Schulentwicklung und unwillige Kolleg*innen
- DIGITAL: Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung – eine Ergänzung
- DISKUSSION: Schulen, Corona und das hohle Hauptargument
- Digitale Medien im Unterricht – viel hilft viel?
- Lernen aus Medien, oder: Die fehlende Präposition
- PERSÖNLICH: Veröffentlichung „10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können“
- DISKUSSION: Toxische Netzkultur im Bildungsbereich
- UNTERRICHT: Unterrichtsplanung und Lernen
- VOTING: Blogger des Jahres
- PERSÖNLICH: Veröffentlichung “Deutschunterricht digital”
- DISKUSSION: Lehrer:innen am Pranger
- DISKUSSION: “Squid Game” als Allegorie auf Schule – überzogener Zynismus
- DIGITAL: Kommentar zur “Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‘Bildung in der digitalen Welt’“
- DIGITAL: Board.net – Das bessere Etherpad
- UNTERRICHT: Nützliche Informationen zum Schuljahr 2021/22
- DISKUSSION: Kultur der Digitalität – eine kritische Betrachtung
- UNTERRICHT: Digitale Didaktik
- DISKUSSION: Was soll und kann Deutschunterricht?
- DISKUSSION: Deutschabitur 2023 – geplante Ungleichheit
- DISKUSSION: Schule nach Corona – “Teufel an der Wand”
- PERSÖNLICH: Veröffentlichung der “61 Unterrichtsideen Bildung in der digitalen Welt”
- DIGITAL: Digitale Produkte Bewerten – Work in Progress
- KOOPERATION: Programmieren in der Schule: 8 Tipps für Lehrende
- DIGITAL: Schule nach Corona – 5 Thesen
- PRESSE: Ländervergleich “Hass im Netz”
- DISKUSSION: Gendersternchen, oder Norbert (59) sorgt sich um die deutsche Sprache
- UNTERRICHT: Nutzung des Chats in Videokonferenzen
- DISKUSSION: Notruf aus Berlin
- DISKUSSION: Liebe Kultusminister*innen
- DISKUSSION: Schulschließungen – die falsche Debatte
- UNTERRICHT: #DieLetzteInstanz als Second-Screen-Analyse
- DISKUSSION: Bloß keinen Zwang!
- KOOPERATION: RAAbits Online
- UNTERRICHT: Mit Padlets Unterricht gestalten
- ELTERN: Warum es nicht (nur) um Videounterricht geht
- DIGITAL: Standardsetting und 2+2-Regel im digitalen Fernunterricht
- DIGITAL: Als Lehrer*in auf Instagram
- DISKUSSION: Der Brief der Kultusminister*innen, den (fast) alle gerne bekommen hätten
- KOMMENTAR: Nur kalte Luft
- DIGITAL: Didaktischer Schieberegler – interaktiv
- DIGITAL: Digitales Fernlernen – Eine Selbstlernrallye
- DISKUSSION: Covid und Digitalisierung – der falsche Fortschritt
- GASTBEITRAG: Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News
- DIGITAL: Konzepte für das digitale Fernlernen – wo beginnen?
- DISKUSSION: Fehlende Konzepte der Bildungspolitik
- DIGITAL: Was ist NEW LEARNING?
- DISKUSSION: Die Kolumne über Lehrer*innen, die keiner drucken möchte
- DIGITAL: Wie Padlet Arbeitsblätter zerstört (und warum das gut ist)
- DIGITAL: Bildung als produktive Verwicklung
- LEHRAMT: Sollte ich Lehrer*in werden?
- DIGITAL: Schülerempfehlungen für den digitalen Fernunterricht
- UNTERRICHT: Digitiale Unterrichtsstörungen
- DISKUSSION: Brandbrief einer verzweifelten Mutter
- DIGITAL: Eine digitale Unterrichtseinheit erstellen
- UNTERRICHT: Mentimeter im frontalen Präsenzunterricht
- GASTBEITRAG: Hybrid-Barcamps im Präsenzunterricht
- UNTERRICHT: Digitales Fernlernen konkret – eine Notiz
- DISKUSSION: Corona als Katalysator für zeitgemäßes Lernen?
- UNTERRICHT: Regeln für Videokonferenzen
- DISKUSSION: Den Schulablauf strukturieren – 10 Impulse
- DIGITAL: Digitaler Fernunterricht für Anfänger*innen: Etherpads
- DIGITAL: Sinnvolle Videokonferenzen mit Schulklassen
- DISKUSSION: Eine Lehrersicht auf “Leopoldina”
- GASTARTIKEL: Argumente für ein Durchschnittsabitur
- GASTARTIKEL: Homeschooling aus Elternsicht
- DIGITAL: Coronakrise: Es ist Zeit für emotionale Unterstützung
- DIGITAL: Streaming und Konferenzteilnahme mit Digitalkamera
- GASTBEITRAG: #unterrichtdigital – bei uns läuft es!
- DIGITAL: Mikrofortbildungen – eine Notiz
- DIGITAL: 10 Empfehlungen zu digitalem Fernunterricht
- DIGITAL: Unterricht digital in Zeiten vom Coronavirus
- BILDUNG: Anmerkungen zum Bildungsbegriff
- DISKUSSION: Revolution statt Evolution? #OERcamp
- DIGITAL: Unterricht in Zeiten von Corona – Das Forum
- DIGITAL: Digital Texte bearbeiten
- DISKUSSION: Von Leistung und Verantwortungslosigkeit
- UNTERRICHT: Handlungs- und Produktionsorientierung digital
- DIGITAL: Was ist zeitgemäßes Lernen?
- DISKUSSION: Sollte Goethes Faust Teil des Lehrplans sein?
- DIGITAL: Kostenloser Buchdownload “Barcamps und Co.”
- DIGITAL: Das Dagstuhl-Dreieck. Eine grafische Aufbereitung #excitingedu
- DISKUSSION: Wozu Deutschunterricht? Eine Texterörterung
- DIGITAL: Öffentlichkeitsarbeit in der Schule
- DIGITAL: Mit Smartphones und Plattformen lernen
- DIGITAL: Kalender und Wochenplanung
- UNTERRICHT: Die Sicherungsphase im Unterricht
- UNTERRICHT: (Digitaler) Unterricht vor den Ferien
- DIGITAL: Notenschlüssel mit Exportfunktion
- KOOPERATION: IdeenExpo 2019: ein außerschulischer Lernort für Berufsorientierung
- UNTERRICHT: Was tun am Ende des Schuljahrs?
- DIGITAL: Politische Medienbildung – von Rezo bis AKK
- BILDUNG: (Jugend-)Literatur von Frauen
- BILDUNG: Elterngespräche professioneller gestalten
- DISKUSSION: Die Marginalisierung der (literarischen) Frau
- DIGITAL: “Momente” – ein vergessenes Twitter-Feature
- DISKUSSION: Statik und Dynamik als Kategorien der Netzbildung
- DISKUSSION: Paradigmen und palliative Didaktik. Einige kritische Anmerkungen
- NACHLESE: Making Sense mit Sam Harris und Daniel Kahnemann
- DISKUSSION: Über schlechte Lehrer und Abwehrreflexe
- Workshop: Präsentationstechniken (BJKM 2019)
- UNTERRICHT: Änderungen des Deutschabiturs ab 2021 (Aufgabenarten, Themen)
- DIGITAL: Was ist Digitalisierung?
- REFERENDARIAT: Transparenz, Theorie und Praxis
- Abiturrede 2018: Emma Bohn
- GASTBEITRAG: Was ist Geschichtsbewusstsein? (Dr. Mario Seiler)
- GASTBEITRAG: Kleines Plädoyer für einen Geschichtskulturunterricht
- GASTBEITRAG: Anmerkungen zum Mutismus
- BILDUNG: Bedeutung und Wohlbefinden
- BLOGPARADE: Tafelanschriebe
- DISKUSSION: Bücher, Tablets und digitale Befindlichkeiten
- PERSÖNLICH: Was ich mir für das kommende Schuljahr wünsche
- BILDUNG: Warum Lyrik? 100 Gründe
- KRITIK: Simone Beauvoir und der Homine Faber
- BILDUNG: Pornos, Killerspiele und Gewaltsprache in den Unterricht?
- ESSAY: Denn sie wissen nicht, was sie tun (sollen)
- DISKUSSION: Denkverbote: Wer guten Unterricht bestimmt
- BILDUNG: Deutschabitur 2019: Die neuen Schwerpunktthemen
- DISKUSSION: Anmerkungen zu dem 4K-Modell des Lernens
- HUMOR: Medienpädagogen – eine Typologie
- POLITIK: Warum in eine Partei eintreten?
- HUMOR: Interview mit den sozialen Netzwerken
- POLITIK: Generation: Egal
- POLITIK: Fragen an die liberale Demokratie: eine Blog- und YTParade
- ANALYSE: Liberal Supremacy
- POLITIK: Wie kann es nur soweit kommen?
- DIGITAL: Medienbildung für Eltern: Eine Fortsetzung
- DIGITAL: Aus der Schule ins Netz
- POLITIK: Ein anderer Planet: Die Kritik an einem 5 Milliarden Euro Paket
- ANALYSE: Casper: Lang lebe der Tod – Eine Analyse #lldt
- DISKUSSION: Falscher Fokus: Das Bild des syrischen Jungen
- METABLOG: Bloggen: Mein eigener Lärm
- BILDUNG: Liebe Schülerinnen und Schüler
- POLITIK: Teil der Maschine
- DIGITAL: Ich gebe auf: Mein erstes Mal #pokemonGO
- POLITIK: #brexit und die direkte Demokratie
- BILDUNG: Lehrer bewerten
- BILDUNG: Lehrerbeleidigung und das soziale Netz
- BILDUNG: Schmeißt die Abiturienten aus dem Land!
- DIGITAL: Digitale Medien – ein Selbstgespräch
- KRITIK: Kleine Kritik am digitalen Diskurs
- DIGITAL: Politische Dimensionen der Medienbildung
- POLITIK: Parteiprogramm der AfD – einige Auszüge
- POLITIK: Propaganda-Blatt der AfD in Baden-Württembergischen Briefkästen
- DIGITAL: Snapchat und Co. – Ein Interview
- AKTION: So funktioniert #twanalog
- BILDUNG: Lehrergehirne, Teil 1: Die Macht der Muse
- BILDUNG: Ein Satz Bildung
- UNTERRICHT: Alligatoah in den Deutschunterricht!
- DIGITAL: Schrödingers digitale Revolution #ExcitingEDU
- AKTION: Wir holen zurück, was uns gehört #thatsournet
- DIGITAL: Warum und wie als Schüler twittern #Bildungstag
- ANALYSE: Filterunsouveränität
- AKTION: Flüchtlinge willkommen! #AktionArschloch
- AKTION: Spenden gesucht! #BloggerFuerFluechtlinge
- DISKUSSION: Wo bleiben die Inhalte? #edchatde #kaltland #bildung
- STUDIUM: „Querdenken nicht erlaubt!“
- DISKUSSION: Demokratischer Disconnect
- BILDUNG: Schülerin schreibt über die perfekte Schule #EDchatDE
- DISKUSSION: #Bundesjugendspiele: Grunzen und Triangel
- DIGITAL: #BiDiWe15 – Bildung in einer digitalisierten Welt: Ein Aufbruch mit Hindernissen
- DIGITAL: Besseres Lernen mit digitalen Medien oder: Den Arsch zum Mond recken
- PERSÖNLICH: Mein Twitter
- DIGITAL: Lehrergruppen auf Facebook: Kampf gegen Windmühlen
- DISKUSSION: #ichliebelyrik
- MENSCHEN: Interview: Nina Kutschera über Werte, Wahnsinnige und Bullshit
- DIGITAL: Medienbildung für Eltern: Ein Einstieg
- DIGITAL: Digitaler Dogmatismus und analoge Demenz
- BLOGPARADE: „Lernlust“: Auswertung der Blogparade
- BILDUNG: Eine Bitte: Werdet keine Lehrer!
- ANALYSE: er ideale Frauenkörper
- DISKUSSION: Warum ich ein Troll werde
- ANALYSE: Zur völlig überzogenen Kritik an @nainablabla
- ANALYSE: Dagi Bee oder: Alt werden
- DIGITAL: You now. Oder: Ich weiß, was du in dieser Minute getan hast
- AKTION: #wasmichfreut
- BLOGPARADE: Schule digital
- ESSAY: Oh brave new world that has such people in it
- LOKAL: Interview zum Einkaufszentrum: „Wir haben noch großen Nachholbedarf“
- DIGITAL: Evernote und der “digitale Lehrer”
- ANALYSE: Media Markt und das Spiel mit der Angst
- KRITIK: Eine inszenierte Frechheit. “Danton. Tod?” Ein Verriss
- LOKAL: Freudenstadt: Gespräch mit Kaufhaus Peters?
- DIGITAL: Ein „Rant“ gegen digitales Schmarotzertum
- DIGITAL: Lernen im Labor?
- BERICHT: Twitter und Menschen
- DIGITAL: Podiumsdiskussion zum Thema „digitale Schule“
- BILDUNG: Für mehr Theorie in der Lehrerbildung
- BLOGPARADE: #DigitalLEBEN
- DIGITAL: Die digitale Zukunft der Bildung im Schwarzwald
- BERICHT: Ein weiter Blick zu sich selbst: Ein Auslandsjahr in den USA
- BLOGPARADE: Liebster Award
- ANALYSE: Einwurf: “Schland-Watch” oder: Pauschale Verurteilung
- DIGITAL: Wissendes Unwissen: Schwierigkeiten einer digitalen Debatte
- PERSÖNLICH: Stadt, Land, Fluss oder: Ich lebe noch
- METABLOG: Kleines Blogjubiläum
- ANALYSE: Doppelt Danke Vodafone
- PERSÖNLICH: Textauswahl: Slam Supreme
- HUMOR: „Ich bin gestresst, weil…“: 7 Tipps
- DIGITAL: Facebook-Gruppe: Schüler fragen Lehrer
- METABLOG: 10 Tipps für garantiert virale Blogeinträge
- BERICHT: Open Stage und Slam Supreme in Freiburg
- BERICHT: München als Buch
- BLOGPARADE: Im Zwang des Aberglaubens
- KRITIK: Danke RE/MAX – ein Mieter verbeugt sich
- BERICHT: Geschichte in der Gegenwart: Ein Stasi-Opfer erzählt
- METABLOG: 50.000 + 0
- ANALYSE: Ehrliches Fernsehen: Germanys Next Topmodel
- BLOGPARADE: Stopp! Neuigkeit! Jeder ist sich selbst der nächste
- BERICHT: Urlaub in der eigenen Stadt: Freiburger Sonnenseiten
- KRITIK: In freiem Fall – Zur Premiere des Stückes „Enron“ im Theater Heilbronn
- UNTERRICHT: „Zweier ohne“ von Dirk Kurbjuweit: Versuch einer ganzheitlichen Deutung
- ANALYSE: Der Bachelor hat einen Nachfolger: Der Vegetarier geht in Produktion
- KRITIK: Zieh dich aus, Theater!
- UNTERRICHT: Youtube-Videos beurteilen
- ANALYSE: Dschungelcamp 2014 oder: Menschen, die Hunger haben
- PERSÖNLICHES: Gute Vorsätze für das neue Jahr 2014
- ANALYSE: Herr Snowdens Gespür für das Netz
- HUMOR: SOLCHE und SOLCHE Stunden eines Lehrers
- ANALYSE: Nelson Mandela, oder: Obamas Selfies
- BILDUNG: Deutschland sucht den Superlehrer
- PERSÖNLICH: Mein Leben ohne Facebook, Tag 29
- MENSCHEN: „Keiner ist ja schon vorher gestorben“
- HUMOR: Die aktuellen Nachrichten
- HUMOR: Kleine Medienschau oder: Dinge, die ich mir vornehme
- PERSÖNLICH: Mein Leben ohne Facebook, Tag 1
- PERSÖNLICH: Facebook-Ausstieg: Ich bin dann mal weg
- ANALYSE: Demokratisch legitimierte Folter 2.0 – Der Untergang moralischer Werte ist erreicht
- HUMOR: Gespräch mit meinem Drucker
- HUMOR: 10 Regeln für die gelungene Prokrastination
- MENSCHEN: Back to the roots – tearing down walls
- MENSCHEN: Back to the Roots – Mauern durchbrechen
- ANALYSE: Das neue Abseits
- HUMOR: Kundengespräch mit der Vodafone-Hotline
- HUMOR: Test: Welcher Schülertyp bist du?
- BERICHT: Ich bin (k)ein Berliner
- HUMOR: Selbstkorrektur – Sommergedicht
- HUMOR: Lehrerklischees, oder: „Ihr habt mich erwischt.“
- DIGITAL: Medienresonanz zu dem Buch “10 Dinge, die ich an der Schule hasse”
- Treffen des Twitterlehrerzimmers #twlztreffen
- DIGITAL: #instachatde
- BERICHT: Hinter den Kulissen des Tigerentenklubs
- ESSAY: IKEA – eine Metapher für…
- BILDUNG: Schließt alle Schulen – sucht nach Gold
- DIGITAL: Projekt X (Working out loud)
- Geschützt: REFERENDARIAT: Wegweiser-Referendariat
- ENGLISH: What I know about Australians
- DIGITAL: Bewerbung innerhalb von Facebook-Gruppen
- Category: Digitale Bildung
- HUMOR: Lehrer verbreitet auf WhatsApp, dass es Wichtigeres als Medienbildung gibt
- DIGITAL: Die Herausforderung von Stoff und Form
- PERSÖNLICH: Das Abc der wissensdurstigen Mediennutzer
- ESSENTIALS: Instant-Blogging
- DIGITAL: Leseempfehlungen
- DIGITAL: Medienbildung im Bildungsplan
- DIGITAL: Nazi-Symbole in WhatsApp-Gruppen
- DIGITAL: Zusammenarbeit mit Padlet
- DIGITAL: Instagram im Bildungsbereich #instalehrerzimmer
- UNTERRICHT: Korrigieren in 5 Sekunden
- DIGITAL: Nicht noch ein Artikel über den “Mehrwert”
- UNTERRICHT: Problemorientierung mit Wortwolken
- UNTERRICHT: Text-Bild-Kombinationen erstellen
- SERIE: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (VIII-X)
- DIGITAL: Fehlerkultur 2.0
- DIGITAL: Handyverbot in Schulen
- SERIEN: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (V-VII)
- UNTERRICHT: Instagram im (Literatur-)Unterricht
- SERIE: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (IV)
- REZENSION: Die soziale Logik des Likes
- DIGITAL: Richtig recherchieren im Internet
- ESSAY: Digitaler Müßiggang
- BLOGPARADE: Lieblingstools
- DIGITAL: Reflexive digitale Bildung (beim dritten Beginn habe ich geweint)
- SERIE: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (III)
- REZENSION: Das Internet muss weg (Schlecky Silberstein)
- DIGITAL: Ein Koordinatensystem momentaner Unterrichtsszenarien
- DIGITAL: Offene Social-Media-Kanäle für Lehrer?
- WORKSHOP: Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit
- WORKSHOP: Fake und Filterblasen
- Dimensionen der Medienbildung: Ein Einstieg
- DIGITAL: Befragung des Onlineverhaltens von 6.Klässlern
- STUDIE: Meta-Analyse zur Social-Media-Nutzung
- DIGITAL: Das Spezifische des Unspezifischen
- DIGITAL: Medienwelten der Schülerinnen und Schüler
- DIGITAL: 5 Dimensionen der Medienbildung
- DIGITAL: Weltaneignungsassistent, kleine Abhandlung
- DIGITAL: Das Diskreditierungskollektiv
- DIGITAL: Wir müssen über die Kleinen reden
- DIGITAL: Learningapps – Alleskönner für den Unterricht
- DIGITAL: Der Sinn hinter der digitalen Bildung
- SERIE: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (II)
- SERIE: Wie Technologie unseren Geist manipuliert (I)
- DIGITAL: Medienbildung für Lehrer: Ein Einstieg
- NACHLESE: Econtalk mit Megan McArdle über Online-Mobs
- ANALYSE: Totschlag in der Kommentarspalte
- DIGITAL: Alle Lehrer auf Social-Media?
- DIGITAL: Stand der Medienkompetenz: Einige Beobachtungen
- UNTERRICHT: Flipped Classroom im Deutschunterricht
- DIGITAL: Echte digitale Bildung
- DIGITAL: Echte digitale Bildung
- DIGITAL: Mein Abschied vom #edchatde
- DIGITAL: Brauchen wir Twitter noch?
- UNTERRICHT: Figurenkostellationen online erstellen
- DIGITAL: Hörspiele mit iPads erstellen
- DIGITAL: Warum und wie als Lehrer twittern?
- UNTERRICHT: Comics im Literaturunterricht
- MUSIK: Der Zauber der Musik
- ANALYSE: Ina Müller – Poetin einer Generation
- PERSÖNLICH: Der Netzlehrer auf Instagram
- TIKTOK: Im Fokus
- Category: Diskussion
- DISKUSSION: Lehrermangel und größere Klassen – konsequente Vernachlässigung
- DISKUSSION: Social-Media – Zensur, Richtlinien und Hatespeech
- DISKUSSION: Honorare als Referent
- UNTERRICHT: Wenn Schüler mit Youtube lernen
- DISKUSSION: Im Handysog
- DISKUSSION: Die #4R des Lernens (über das Warum des Digitalen)
- REALSCHULE: Herausforderung Digitalisierung (Rahmenthema 2019/20)
- DISKUSSION: Lehrer, Nischen, Anerkennung
- DISKUSSION: Schulclouds? Aber sicher!
- DISKUSSION: Eine Perspektive auf das 4K-Modell des Lernens
- DISKUSSION: Diskussionen auf Social Media
- DISKUSSION: Die Beschneidung eines Fachs
- DISKUSSION: Mit Echten reden
- DIGITAL: Workshops ohne Überzeugung
- DISKUSSION: Auf Augenhöhe reden
- DISKUSSION: Die Grenzen der Vorstellungskraft
- DISKUSSION: Wider die Hetze #stattfakefakt
- DISKUSSION: Warum ich kein Dschungelcamp mehr schaue #ibes
- DISKUSSION: Über das Lesen und den digitalen Diskurs
- DISKUSSION: Was ist Bildungsgerechtigkeit?
- DISKUSSION: Vernetzen? Warum sollte ich?
- DIGITAL: Was Lehrer auf Social Media dürfen und tun können
- DISKUSSION: Deutschunterricht oder: Schlecht schreiben lernen
- DISKUSSION: Bloggende Lehrer, Referendare und die digitale Bildung
- DISKUSSION: Lehrer zu Social Media überreden
- DISKUSSION: #digitalebildung vs #zeitgemäßeslernen
- DISKUSSION: Ein Gedanke zu differenziertem Unterricht
- DISKUSSION: Die Dropboxisierung des Lehrernachwuchses
- DISKUSSION: Rote Haare, eigene Meinungen und eine halbnackte Lehrerin auf Instagram
- DISKUSSION: Nicht für die Schule, für das Leben
- DISKUSSION: Interpretationen: Eine Interpretation
- DISKUSSION: Kämpfende Prinzessinnen und eine Lehrerin am Pranger
- BLOGPARADE: Blogparade #werwirwaren
- DISKUSSION: Internetdiskussionen: Ein Lehrstück
- ENGLISH: The new German angst
- METABLOG: Bin ich ein Blogger und wenn ja, wie viele
- LOKAL: Einkaufszentrum in Freudenstadt: Für wen wird gebaut?
- LOKAL: SCHMAUS (Freudenstadt): Kleiner Laden, große Wirkung
- BLOGPARADE: Mein Blog, Angela Merkel und eine #blogparade
- PERSÖNLICH: Bloggende Lehrer und andere Kuriositäten
- MENSCHEN: Ein Bisley anders – jetzt auch als Autor
- UNTERRICHT: Das Kursstufenmanifest
- ANALYSE: Twitter – demokratisch-virtuelle Paranoia: eine Kurzanalyse
- Category: CV_Presse
- Category: Literatur
- PARABEL: Der Bruder (2021)
- VORTRAG: Digitalisierung und Kultur der Digitalität
- KURZGESCHICHTE: Schreibübungen (2020)
- LITERATUR: Der Schatz
- LITERATUR: Menschen
- LITERATUR: Herr K. geht in die Stadt
- LITERATUR: Ode an die Inkarnation des Teufels
- LITERATUR: Eine Nacht
- PERSÖNLICH: Warum ausgerechnet Schalke?
- LITERATUR: #diegutendinge
- POLITIK: Pestbeulenapologie
- HUMOR: Erlass zu Präsenzzeiten: Vorverurteilung per Beschluss
- LITETRATUR: Schülerfragen zu „Das bin doch ich“
- LITERATUR: Der Baum
- POLITIK: Einfach im Kopf
- ESSAY: Das Ich im toten Winkel des Quadrats #selfierade
- ANALYSE: Die unbeschreibliche Idiotie der Menschen
- UNTERRICHT: Eine etwas andere Klausur
- AKTION: Offener Brief an den Schwarzwälder Boten
- LITERATUR: Mit Geschichten allein sein
- ANALYSE: Troll-Logik
- HUMOR: “Sollen wir alles abschreiben?”
- POLITIK: Söder: Rettung vor dem #grexit durch inflationäre Metaphern
- POLITIK: Achilles’ Verse der Argumentation: Lasst uns scheitern! #bundesjugendspiele
- HUMOR: Fragen in einer Klassenarbeit (und einige Antworten) #EDchatDE
- ANALYSE: Friedhof der Selbstwahrnehmung
- ANALYSE: Die Kausalquappe
- HUMOR: Die Kaffeemaschine
- ANALYSE: Tweets klauen
- DIGITAL: Wenn Twitter mich nervt
- LITERATUR: Anlasslos
- LITERATUR: Geringfügig überarbeitet
- DISKUSSION: @nainablabla Bashing oder: Bullying for fame
- LITERATUR: Deutschstunde
- POLITIK: Mimimimi oder: GEHT WEG, IHR NERVT!
- BLOGPARADE: Ein Blog-Stock aus Bayern
- HUMOR: Deutschlandweit: Nach Pegida verstört Bundesliga Offizielle
- HUMOR: „Haben Sie die Klassenarbeiten dabei?“
- METABLOG: Danke für 100.000 Views
- LITERATUR: Nur die Zeichen
- MENSCHEN: Der ewige Pudel: Interview mit den Machern von “Hunde raus aus Deutschland”.
- LITERATUR: Das dunkle Geheimnis der Lyrik
- LITERATUR: Analog
- LITERATUR: Unser neues…
- ANALYSE: Xenismus-Phobie
- LITERATUR: 228er Twitter-Poem
- LITERATUR: Festhalten
- MENSCHEN: Rätselraten um Bisley – Tod eines Autors?
- LITERATUR: Ein verlorenes Wort
- HUMOR: How I met your mother
- LITERATUR: Freundschaftsschnipsel
- BLOGPARADE: …dann freut sich auch der Autor
- LITERATUR: Augenblicke
- UNTERRICHT: Twitter im Unterricht – Visualisierung 2.0
- LITERATUR: Der Stein
- LITERATUR: Sonntags
- LITERATUR: Die Königin
- ANALYSE: Eine Nachricht erschüttert den Boulevard: Boris Becker hat gefurzt
- ENGLISH: Rage against the machine: Confessions
- LITERATUR: Das bin doch ich
- LITERATUR: Frohe Schreinachten
- UNTERRICHT: Erwartungshorizont zum Gedichtvergleich Reiselyrik
- LITERATUR: An und für sich
- LITERATUR: Tod eines Kritikers
- LITERATUR: Du willst es du kriegst es
- LITERATUR: Fragen
- LITERATUR: Der Glückskönig
- LITERATUR: #Twimmericks
- LITERATUR: Ein gut gemeinter Rat
- POLITIK: Wer zum Teufel ist dieser Europa?
- LITERATUR: Eine kleine, hinterhältige Parabel
- LITERATUR: Herbst
- LITERATUR: Memoria
- LITERATUR: Das Wort
- LITERATUR: Der Bär
- LITERATUR: Abendbrot
- UNTERRICHT: Sketchnotes im Deutsch- und Sprachenunterricht
- LITERATUR: Das kleine Sprachmonster
- LITERATUR: Die Hochzeit
- LITERATUR: Urlaub mit Kind
- LITERATUR: Ätsch! Ein Gedicht
- LITERATUR: Nahtoderfahrung
- VIDEO: Quellenangaben
- ESSAY: Glück ist…
- LITERATUR: Fridolin
- LITERATUR: Augenzeugen
- LITERATUR: Kreativität
- DIGITAL: Digitaler Fernunterricht: Eine Rallye der Möglichkeiten-Abschluss
- Geschützt: UNTERRICHT: ELANUS – Unterrichtsmaterial
- KURZGESCHICHTE: Die Lektion (2012)
- YOUTUBE: Textanalyse
- LITERATUR: Blogger vs. Schriftsteller – Versuch eines Gesprächs
- DISKUSSION: Der Systemfehler
- Category: Material
- UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite
- FOBI-SNACKS: Recherche
- UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung
- UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht
- UNTERRICHT: Ein Gamification-Ansatz zur Festigung von Wissen
- UNTERRICHT: Aspekte der Analyse von Kurzgeschichten
- Category: Referendariat
- REFERENDARIAT: Podcast-Folgen für Referendarinnen und Referendare
- REFERENDARIAT: Im Stich gelassen? Referendariat und Corona – das leidige Thema
- REFERENDARIAT: Das Referendariat in der digitalen Transformation
- REFERENDARIAT: Durchfallen in der Lehrprobe und Verlängerung
- REFERENDARIAT: Hospitieren im digitalen Fernunterricht
- GASTBEITRAG: Referendariat und Corona – die Vergessenen
- UNTERRICHT: Unterrichtsvorbereitung nach dem Zwieback-Prinzip
- REFERENDARIAT: Der Fokus einer Stunde – eine Notiz
- REFERENDARIAT: Wie geht eine “digitale Lehrprobe”?
- REFERENDARIAT: Wie geht es weiter für Lehramtsanwärter*innen?
- REFERENDARIAT: Erstellen eines Unterrichtsentwurfs
- REFERENDARIAT: Der Anfang des Referendariats
- GASTBEITRAG: Das Referendariat – wertvolle Erfahrung oder Fehler im System?
- REFERENDARIAT: Welche Krankenversicherung für das Referendariat?
- REZENSION: Unterrichtsbesuche, Hospitationen und Lehrproben
- REFERENDARIAT: Berufs-/Dienstunfähigkeitsversicherung im Referendariat
- REFERENDARIAT: Haftpflichtversicherung für das Referendariat
- REFERENDARIAT: Vorstellung in einer neuen Klasse
- KOOPERATION: Stress, Burnout, Armut? Warum die Berufsunfähigkeitsversicherung so wichtig ist
- UNTERRICHT: Dropbox-Material
- REFERENDARIAT: Was tun kurz vorm Referendariat?
- REFERENDARIAT: Das Referendariat an Grundschulen
- PERSÖNLICH: Ein Kalender für alle Referendare
- REFERENDARIAT: Schafft die Lehrproben ab
- REFERENDARIAT: Nur so gelingen Unterrichtsstunden!
- REFERENDARIAT: Anmerkungen zum Referendarskalender
- REFERENDARIAT: 5 Tipps für eine gelungene Besuchsstunde
- UNTERRICHT: Anmerkungen zu differenziertem Unterricht
- REFERENDARIAT: Zeiten und Begriffe des Referendariats
- REFERENDARIAT: Das erste Jahr als Lehrer*in
- REFERENDARIAT: Diese 10 Charaktereigenschaften braucht jede*r Referendar*in
- REFERENDARIAT: 5 Irrtümer über das Referendariat
- UNTERRICHT: Eine kurze Anmerkung zu Gelenkstellen
- GASTBEITRAG: Eltern sind die gelasseneren Referendare
- REFERENDARIAT: Warum ist das Referendariat so anstrengend?
- REFERENDARIAT: Stundenverlaufspläne
- REFERENDARIAT: Was brauchen Referendare (Einkaufsliste)
- REFERENDARIAT: Mein wunderbarer Moment im Referendariat #refisbelike
- REFERENDARIAT: Informationen zu den Rezensionsexemplaren
- REFERENDARIAT: Das Abc der gelassenen Referendare
- REFERENDARIAT: Die 7 Todsünden im Referendariat
- BLOGPARADE: Ein wunderbarer Moment im Referendariat #refisbelike
- UNTERRICHT: Schlecht unterrichten können
- REFERENDARIAT: Kritik und Reflexionsgespräche
- UNTERRICHT: Eine Unterrichtsstunde planen
- REFERENDARIAT: Dank, Rückmeldung und Entlassung
- REFERENDARIAT: Die perfekte Lehrprobe
- PODCAST: Ein Podcast stellt sich vor: Der Referendarsflüsterer
- REZENSION: Digitaler Deutschunterricht
- REFERENDARIAT: Unterrichtseinstiege für Unterricht und Lehrprobe
- REFERENDARIAT: Ordnungssysteme für Referendare…
- REFERENDARIAT: Die besten Apps für Referendare…
- REFERENDARIAT: No-Gos in der Lehrprobe
- REFERENDARIAT: 10 Schritte, sich als ReferendarIn unbeliebt zu machen
- BERICHT: Dichtung und Wahrheit: Lesung mit Per Leo
- REFERENDARIAT: Lehrerzimmer-Safari
- REZENSION: Schuld und Sühne: Rezension zu Sascha Bisleys „Zurück aus der Hölle“
- UNTERRICHT: Präsentieren in der Schule: Tipps und Tricks
- REFERENDARIAT: Referendars-Gedanken, Folge 4: Tage der Freude
- REFERENDARIAT: Eine Unterrichtseinheit konzipieren: Einige praktische Tipps
- REFERENDARIAT: Referendare: Wir brauchen euch!
- REFERENDARIAT: Selbstgespräch zum Referendariat
- PERSÖNLICH: Ich bin eine Insel
- REFERENDARIAT: Richtig hospitieren
- REFERENDARIAT: Angst im Referendariat
- REFERENDARIAT: Eine Sachanalyse schreiben
- LITERATUR: 665-Twitter-Poem
- REFERENDARIAT: Referendars-Gedanken, Folge 3: Tage der Erschöpfung
- HUMOR: Analoge Demenz: Das Buch als Gefahr
- REFERENDARIAT: Referendars-Gedanken, Folge 2: Tage der Demut
- REFERENDARIAT: Referendars-Gedanken, Folge I: Tage des Zorns
- ESSAY: 50 Shades of Lyrik
- ESSAY: Die Leides des jungen Nutzers
- BLOGPARADE: Schafft die Helden ab!
- REFERENDARIAT: Völlig ernst gemeinte Überlebenstricks zum Referendariat
- REZENSION: Die virtuelle Askese eines Multitaskers: Christoph Koch: ich bin dann mal offline
- ESSAY: Geständnisse eines Essayisten
- REFERENDARIAT: Unterricht: Dichtung und Wahrheit
- REFERENDARIAT: Rede zum Abschluss des Referendariats (Jahrgang 2012/13)
- UNTERRICHT: Argumentieren
- REFERENDARIAT: Schizophrenie als Lebensgefühl
- UNTERRICHT: Five to survive: Last-Minute-Tipps für das Bestehen des Deutschabiturs
- WERBUNG: Amazon-Prime Day für Lehrer und Referendare
- REFERENDARIAT: “Nein, heute kann ich leider gar nicht”
- HUMOR: Der Unterrichtsentwurf
- Category: Humor
- DISKUSSION: Lehrer haben frei und jammern? Stimmt!
- HUMOR: “Lehrerbashing” für Anfänger – 10 Tipps
- HUMOR: Student fordert Stop von zu modernem Studium
- HUMOR: 50 Regeln für das Referendariat
- REFERENDARIAT: Anleitung zum Unglücklichsein
- HUMOR: Lehrer schmeißt alle Bücher weg, weil Schülerklausuren ihm genügen
- HUMOR: Durchgefallene Referendarin freut sich über Hinweis, wie die Stunde hätte laufen können
- HUMOR: Lehrerin stirbt an chronischer Unterforderung
- HUMOR: 30 Dinge, die dich merken lassen, dass du eine echte Referendarin oder ein echter Referendar bist
- HUMOR: 10 Dinge, die man dem Fachleiter beim Reflexionsgespräch nicht sagen sollte
- HUMOR: Dinge, die ein Referendar nicht sagt
- Category: Tipps
- Category: Versicherung
- Category: Startseite
- Category: Unterricht
- UNTERRICHT: Teilanalyse zur Übung (Der goldne Topf)
- UNTERRICHT: Vorgehensweise in einem Interpretationsaufsatz zu einem Kurzprosatext
- UNTERRICHT: Offene Arbeit als Abiturvorbereitung
- UNTERRICHT: Themen und Aspekte für den Werkvergleich
- UNTERRICHT: Deutschabitur 2018 in Baden-Württemberg – Prognosen zu den Themen
- UNTERRICHT: Eine Rede analysieren
- UNTERRICHT: Die Einordnung einer Szene in den Kontext des Dramas
- UNTERRICHT: Szenenanalyse: Gespräche und Dialoge untersuchen
- UNTERRICHT: Dantons Tod: Deutungsansätze
- UNTERRICHT: Interpretation von Prosatexten: Hinweise für individuelles Arbeiten
- UNTERRICHT: Mit dem Orthografietrainer online lernen
- UNTERRICHT: Kostenlose Bilder für Lehrer, Schüler und Blogger
- UNTERRICHT: Grammatik-Becher-Maschine
- UNTERRICHT: Plagiate und Betrug mit Hausaufgabenseiten
- UNTERRICHT: Iva Procházkovás Jugendroman Die Nackten
- UNTERRICHT: Lektüren im Deutschunterricht: Einige Anmerkungen
- UNTERRICHT: Unterrichtsstörungen: Einige Anmerkungen
- UNTERRICHT: Grundlagen der Epik: Erzähler und Darstellungsformen
- UNTERRICHT: Kommunikationsprüfung Englisch
- UNTERRICHT: Homo Faber: Eine ganzheitliche Deutung
- UNTERRICHT: Epochen der deutschen Literatur (Aufklärung bis Neue Sachlichkeit)
- UNTERRICHT: Vorgehensweise bei einer Gedichtinterpretation
- UNTERRICHT: Gedichtanalyse: Primat des Inhalts
- UNTERRICHT: Interpretation: Das Bild der Schlacht am Isonzo
- UNTERRICHT: Agnes von Peter Stamm: Eine ganzheitliche Deutung
- MENSCHEN: Sinnesfotografie: Ein Kurzinterview
- DIGITAL: Wie sich der digitale Dogmatismus die Tür versperrt
- UNTERRICHT: Kollegah in die Schule
- UNTERRICHT: Methoden- und Energizer-Sammlung
- UNTERRICHT: Einwurf: Tiny Tales
- AKTION: Mein Off Day – ein Fazit
- UNTERRICHT: Motive im Gedichtvergleich (Reisegedichte und Reiselyrik)
- AKTION: Off Day – Ein Tag ohne Log-In
- Geschützt: UNTERRICHT: Herausforderung Digitalisierung
- Category: Für Lehrer
- UNTERRICHT: Schreiben eines Kommentars – wie man es nicht macht
- UNTERRICHT: Werkvergleich “Der Verschollene”/ “Felix Krull”
- UNTERRICHT: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – kurze Inhaltsübersicht
- GASTBEITRAG: Besser Unterrichten mit dem Blog von Bob Blume
- UNTERRICHT: Kafkas „Der Verschollene“ – Themen und Deutungsansätze
- UNTERRICHT: Franz Kafka “Der Verschollene” – Entstehung des Romans
- UNTERRICHT: Der Kommentar als unterschätztes Aufgabenformat (Abitur)
- UNTERRICHT: Musterlösung Textanalyse “Schluss mit der Anonymität im Netz”
- UNTERRICHT: Kompendium zu domänenspezifischen Themen
- UNTERRICHT: Strategien für eine herausfordernde Zeit
- UNTERRICHT: Faust I: Studierzimmer II (V. 1530-2072)
- UNTERRICHT: Musterinterpretation – literarische Erörterung zu Corpus Delicti
- UNTERRICHT: Aspektorientierte Interpretationen
- UNTERRICHT: Vorgehen beim Verfassen einer literarischen Erörterung eines Werkes
- UNTERRICHT: Corpus Delicti – Außentexte
- UNTERRICHT: Franz Kafka “Der Verschollene” – Zusammenfassungen und Inhaltsangabe
- UNTERRICHT: Faust I: Studierzimmer I (V. 1178-1529)
- UNTERRICHT: Faust I: Vor dem Tor (V. 808-1177)
- UNTERRICHT: Musterinterpretation: Franz Kafka “Vor dem Gesetz” (1914)
- UNTERRICHT: Der Schluss einer Interpretation
- UNTERRICHT: Corpus Delicti – Interpretation, Deutungsansätze und Außentext
- UNTERRICHT: Interpretation von Gabriele Wohmann “Kompakt” (1993)
- UNTERRICHT: Interpretation – “Der Gott der Stadt” (Georg Heym)
- DIGITAL: Kamera aus bei Videokonferenzen? Ein FAQ zu Homeschooling und Fernunterricht
- UNTERRICHT: Beispiel einer Textanalyse
- UNTERRICHT: Materialgestützter Kommentar samt Materialdossier (Fiktionalität)
- UNTERRICHT: Musterinterpretation einer Parabel – Franz Kafka “Der Geier” (1920)
- UNTERRICHT: Eine Texterörterung schreiben
- UNTERRICHT: Vorgehen bei einer literarischen Erörterung
- UNTERRICHT: Projektunterricht konkret – Forschungsfragen
- UNTERRICHT: Fit für die Oberstufe im Fach Deutsch
- UNTERRICHT: (Teil-)Analyse Faust: Literarische Erörterung
- UNTERRICHT: Beispiel des Vergleichsteils eines Werkvergleichs
- UNTERRICHT: Deutschabiturthemen Baden-Württemberg
- UNTERRICHT: Verbesserung eines Werkvergleichs
- UNTERRICHT: Faust I: Prolog im Himmel (V.243-353)
- UNTERRICHT: Gedichtvergleich Brentano und Kunert
- UNTERRICHT: Korrektur einer Texterörterung
- UNTERRICHT: Beispiel für einen Gedichtvergleich (Reiselyrik)
- UNTERRICHT: Vorgehen beim Gedichtvergleich
- UNTERRICHT: Beispiel für einen Werkvergleich (“Faust” und “Der goldne Topf”)
- UNTERRICHT: Unterricht vorbereiten mit der Lernschleife
- UNTERRICHT: Vorbereitung auf das Deutschabitur
- UNTERRICHT: Die literarische Erörterung
- UNTERRICHT: Beispiel einer Texterörterung
- GASTARTIKEL: Rechtschreibung in der Grundschule (FRESCH-Methode)
- UNTERRICHT: Memes im Deutschunterricht
- UNTERRICHT: Juli Zehs Corpus Delicti: Einige Anmerkungen
- UNTERRICHT: Rammsteins “Deutschland”
- UNTERRICHT: Gute Leitfragen
- UNTERRICHT: Guter Unterricht
- GASTBEITRAG: Kollaboratives Projekt: Tabukarten für den Deutschunterricht
- GASTBEITRAG: Beispielinterpretation eines Reisegedichts (Gottfried Benns “Reisen”)
- UNTERRICHT: Faust I: Zueignung (V.1-32)
- UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren (Abitur 2021)
- UNTERRICHT: Anmerkungen zu Treichels “Der Verlorene”
- GASTBEITRAG: Wilhelm Tell trifft Das Schwarze Auge
- UNTERRICHT: Lyrikanalyse: Schwerpunktarbeit
- UNTERRICHT: Bewertungsbogen Gedichtinterpretation/ Gedichtvergleich
- UNTERRICHT: Nachhaltiges Lernen im Englischunterricht
- PERSÖNLICH: Veröffentlichung der Annotationen zu 1984
- UNTERRICHT: Aufbau eines Interpretationsaufsatzes zu einem Roman
- UNTERRICHT: Blogprojekt mit dem Deutschkurs
- UNTERRICHT: Podcasts und Debattenkultur im Deutschunterricht
- UNTERRICHT: Einige Anmerkungen zum Classroom-Management
- UNTERRICHT: Lieder als Einstieg für die Reiselyrik im Abitur 2020
- UNTERRICHT: Leitgedanken zum Kompetenzerwerb – verständlich erklärt
- UNTERRICHT: Linksammlung zu abiturrelevanten Beiträgen/ Wichtige Links für das Deutschabitur
- UNTERRICHT: Einen Podcast erstellen
- UNTERRICHT: Agiles Arbeiten im Deutschunterricht
- BILDUNG: Deutschabitur 2019: Änderungen beim Werkvergleich (Baden-Württemberg)
- UNTERRICHT: Umgang mit Unterrichtsstörungen
- BILDUNG: Anmerkungen zum Lehrerfeedback
- UNTERRICHT: Problemorientierter (Englisch-)Unterricht
- UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2021/22 (Alle Bundesländer)
- UNTERRICHT: Checkliste und Anmerkungen zum Schuljahresbeginn
- UNTERRICHT: Überschulisches Blogprojekt
- UNTERRICHT: Deutschunterricht – kompetenzorientiert und digital
- Category: Für Schüler
- UNTERRICHT: Werkvergleich Faust/ Steppenwolf (Analyseteil)
- UNTERRICHT: Die häufigsten Zeitformen im Englischen
- UNTERRICHT: Deutschabitur 2019 – Prognose zu den Themen
- UNTERRICHT: Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf: Einleitung
- UNTERRICHT: Faust I: Vorspiel auf dem Theater (V.33-242)
- UNTERRICHT: Faust FAQ
- UNTERRICHT: Werkvergleich Baden-Württemberg: Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf
- UNTERRICHT: Reiselyrik durch die Epochen
- GASTBEITRAG: Über eine Programmiersprache, eine Noten-App und die Frage des Geldes
- UNTERRICHT: Beispiel einer Interpretation zum “Goldnen Topf”
- UNTERRICHT: Reiselyrik: Beispiel einer Interpretation eines Reisegedichts
- UNTERRICHT: Sibylle Berg “Hauptsache weit”
- UNTERRICHT: Der goldne Topf – Deutungsansätze
- UNTERRICHT: E.T.A Hoffmanns „Der goldene Topf” – einige Anmerkungen
- UNTERRICHT: Anmerkungen zu Goethes Faust
- UNTERRICHT: Anmerkungen zu Hermann Hesses Steppenwolf
- UNTERRICHT: Gedichtinterpretationen: Hinweise für individuelles Arbeiten
- UNTERRICHT: Interpretation: Auf dem Balkon
- UNTERRICHT: Digitales Lesejournal zu dem Roman “Hüter der Erinnerung”
- UNTERRICH: Merkmale von Reiselyrik
- UNTERRICHT: Schriftliches Englischabitur: Tipps und Anregungen
- UNTERRICHT: Schülerhilfe zur Reiselyrik
- Category: Vermischtes
- In die Bücher schauen: Lesen 2022
- PERSÖNLICH: Nominierung für den Red Fox Award
- PERSÖNLICH: Lesung in Offenburg am 28.06.2022
- INFORMATION: Bindungsorientierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- GASTBEITRAG: Gewalt, Glaubenssätze und Radikalisierung
- PERSÖNLICH: Aus dem Nähkästchen der “Goldenen Blogger”
- PERSÖNLICH: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?
- PERSÖNLICH: Finger, Lichter und Startschwierigkeiten
- PERSÖNLICH: Beratungen, Honorare und eine Kampagne
- TIPPS: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf
- LITERATUR: Warum Gedichte?
- PERSÖNLICH: Was ich aus meinem Digital Detox gelernt habe
- LOKAL: Einkaufen in Offenburg
- PERSÖNLICH: Menschen und Geschichten
- PERSÖNLICH: Veröffentlichung der Lehrerhandreichung zu “1984”
- HUMOR: Der anstrengendste Monat für Lehrer*innen
- GASTBEITRAG: Ohne Schule zum Abitur – mit Abinom!
- Tätigkeiten, Kooperationen, Honorar, Affiliate und Media Kit
- REZENSION: Das Arschtritt-Buch
- PERSÖNLICH: Neuer Blog, neue alte Themen
- HUMOR: Deutsche Lehrer bewaffnen?
- REZENSION: Die DOEDL-Methode
- REFERENDARIAT: Was Lehramtsstudenten können müssen
- REZENSION: Schwimmen lernen im digitalen Chaos
- PERSÖNLICH: Pause
- PERSÖNLICH: Die Seite zum Blog zieht um!
- PERSÖNLICH: Mein Abschied aus der Facebook-Gruppe
- METABLOG: Ordnung machen
- AKTION: Was wir jetzt tun können
- POLITIK: Die AfD und die Wahrheit
- ESSAY: Denn sie wissen nicht, was sie tun (sollen)
- UNTERRICHT: Abiturvorbereitung: Anmerkungen zum Essay
- POLITIK: Der erlaubte Nationalstolz
- DIGITAL: Digitale Bildung, also ein bisschen
- AKTION: Wer nichts macht, macht sich schuldig #waswirtunkönnen
- BLOGPARADE: #waswirtunkönnen
- UNTERRICHT: Agnes von Peter Stamm: Kapitelübersicht
- UNTERRICHT: Methoden für das Deutschabitur 1: Zitate einbinden
- BILDUNG: Lob des Lehrers
- BILDUNG: Konnotationen von Schule
- UNTERRICHT: Geschichtsunterricht mit Segu-Geschichte
- ENGLISH: Letters to Isobel Bowdery
- UNTERRICHT: Gedichtinterpretationen: Drei Beispiele
- UNTERRICHT: Texterörterung: Beispiel für die Analyse einer Textpassage
- UNTERRICHT: Interpretation eines Prosatexts: Sibylle Berg “Nacht”
- Blogstöckchen: Was waren die letzten 3 Bildungsressourcen #EDchatDE
- BILDUNG: Apple Watch und Co. Spicken mit der Smartwatch
- DIGITAL: TeacherTool5: Eines für alles
- UNTERRICHT: Das Kompendium in der Deutschprüfung (Realschule)
- UNTERRICHT: Tipps für die Deutsch-Prüfung (Realschulabschluss 2015)
- ESSAY: Die unbeschreibliche Leichtigkeit des Scheins
- HUMOR: Prüfungsbesprechung
- UNTERRICHT: Kontrollverlust: „Einfach mal machen!“
- DIGITAL: Digitale Bildung: Warten auf Godot
- BLOGPARADE: Es war einmal die Lernlust
- DIGITAL: Wikis in Schule und Universität: Kooperation 2.0
- DISKUSSION: Denkst du noch oder plagiierst du schon?
- UNTERRICHT: EREBOS: Kinder- und Jugendroman (7.-9.Klasse)
- UNTERRICHT: Realschulprüfung 2014/15: Besuch der alten Dame
- DIGITAL: Zehn Tipps für den rückwärtsgewandten Lehrer von morgen
- UNTERRICHT: Das perfekte Argument für die Erörterung
- REZENSION: Generation „Social Media“
- UNTERRICHT: Kleines Experiment zum Redeanteil im Englischunterricht
- UNTERRICHT: App für den Unterricht: TagCloud
- DIGITAL: Smartphones im Klassenzimmer – authentische Situationen
- DIGITAL: Vernetzte Bildung – das #LernLabKAS14
- DIGITAL: Schule und Neue Medien – authentische Situationen durch Medien
- DIGITAL: Die alte Schule: Wie wir die Kinder verlieren
- UNTERRICHT: Sinnvolle Sanktionen
- ENGLISH: 10 theses on media in the classroom
- DIGITAL: Wenn Lehrer zwitschern – Der #EdChatDE
- REZENSION: Grenzen überwinden – 99 Tipps: Social Media
- UNTERRICHT: Goldgrube für den Geschichtsunterricht
- DIGITAL: CloudMagic: App für Pad- und Mobilnutzer
- DIGITAL: App für Lehrer und Schüler: WikiLinks
- ENGLISH: One question, three answers: Working hours of teachers
- ANALYSE: Der Fluch des Eigensinns
- DIGITAL: Start in die Ferien – vor und nach Evernote
- HUMOR: Typisch Lehrer (Folge 1): Mal eben noch
- DIGITAL: Unterricht mit Links – Vorteile von Evernote
- BERICHT: Ein wirklich schönes Schulerlebnis
- ANALYSE: G5 – Weg mit der Kultur!
- ANALYSE: G8/G9: Warum die Rückkehr kein Rückschritt ist
- HUMOR: Übersetzung Deutsch-Lehrer, Lehrer-Deutsch
- PERSÖNLICH: Tage wie diese
- DIGITALE BILDUNG: OER: erste Erfahrungen mit dem Etherpad
- UNTERRICHT: Rap im Unterricht: Wir hol’n zurück, was uns gehört.
- REZENSION: Störungen in der Schulklasse oder: ein verschobener Fokus
- BLOGPARADE: Auswertung der Blogparade Versager im Staatsdienst
- HUMOR: Anleitung für eine schlechte Schulstunde (alle Fächer)
- BLOGPARADE: “Versager im Staatsdienst?”
- KRITIK: Die Lehrer am Pranger – zur Sendung “Versager im Staatsdienst”
- BLOGPARADE: Große, kleine Welt: Zur Blogparade vom RAABE-Verlag
- BLOGPARADE: Unterricht des Jahres
- BLOGPARADE: In der Mitte entspringt ein Fluss – „Arbeitsplatz der Zukunft“
- UNTERRICHT: Twitter im Unterricht – erste Erfahrungen
- UNTERRICHT: Twitter im Unterricht – ein Experiment
- REZENSION: Bin ich ein Mann, und wenn ja, wie viele?
- ANALYSE: Höhepunkt der Fremdscham – RTLs peinlicher Lehrer
- ANALYSE: Gefährliche Sätze
- HUMOR: Eine Busfahrt, die ist lustig, eine Busfahrt…
- UNTERRICHT: Stoffplan für das Schuljahr 2020/21 (Alle Bundesländer)
- TIPPS: Hausarbeiten – Tipps und Tricks
- PERSÖNLICH: Beratungen und Honorare
- HUMOR: Der Traum vom perfekten Unterricht
- UNTERRICHT: Verlinkungen mit Etherpads