Danke!
Beckmessereien: behältst, verwirf...
wichtiger: Meinst du Epathie, empathisch, oder wirklich Emphase?
Viele Lehrpersonen stellen sich gerade die Frage, wie sie in Zeiten der Schulschließungen und der Coronakrise ihren Unterricht gestalten sollen. Hier sind 10 Empfehlungen.
Auch wenn du bisher noch nichts mit dem Digitalen zu tun hattest, heißt das nicht, dass du nicht beginnen könntest. Setze dich nicht unter Druck. Beginne langsam, vielleicht mit einem Etherpad, dass du per Link als Mail versendest. Steigere dich nach und nach. Hauptsache, du traust dir den ersten Schritt zu.
Über Twitter gibt es hunderte Lehrerinnen und Lehrer, die schon länger dabei sind. Von deren Expertise kann jeder profitieren, indem er einfach nachfragt. Am Anfang ist es unübersichtlich und kann überfordernd wirken. Gib dir ein paar Tage. Ab dann wirst du sehen, wie schnell du von dem gesammelten Erfahrungsschatz profitieren kannst. Und wie schnell du Menschen findest, die in derselben Situation sind wie du. Dort duzt man sich übrigens, deshalb mache ich das hier auch.
Wichtiger als jedes Tool ist zu überlegen, welche Struktur du für deinen Unterricht vorsiehst. Das gilt für die Art und Weise, wie die Schüler*innen Aufgaben bekommen. Das gilt für die Zeit, in der sie sie zurückgeben sollen. Und das gilt für die Wege, wie beides erreicht werden kann. Denke daran: Digitaler Fernunterricht ist kein Präsenzunterricht. Er benötigt andere Umsetzungsformen. Das gilt auch für Abstimmungen mit den Kollegen.
Wenn du keine Struktur überlegt hast, wirst du schnell merken, dass es schwierig ist, die Übersicht zu behalten. Das beginnt bei den Betreffzeilen der Mails und der Benennung der Datei. Überlege dir vorher, wie du das gerne haben möchtest. So behält du die Übersicht.
Alles, was du auch von jenen Empfehlungen anwendest, muss sich deiner Arbeitsweise anpassen. Beim Präsenzunterricht haben die meisten von uns ein System. Das müssen wir digital erst erarbeiten. Experimentiere, verwerfe, überlege erneut. Auf diese Weise kommst du nach und nach zu deinem ganz eigenen System.
Bleib aber geduldig. Mit dir selbst und mit allen anderen. Die Situation ist für die meisten von uns eine Überforderung. Diese können wir nicht besser lösen, wenn wir gegenseitigen Druck ausüben. Am Anfang ist es wahrscheinlich, dass vieles noch nicht so läuft, wie man sich das gedacht hat. Das ist okay. Gib dir und den anderen Zeit zum Anpassen.
Poche dennoch auf Verbindlichkeit. Der "normale" Unterricht stellt diese schon durch die Zeit und den Ort her, zu der und an dem sich alle treffen. Das ist nun nicht mehr der Fall. Deshalb sollte die Kommunikation deutlich machen, inwiefern Regeln und Abgabetermine eingehalten werden.
Verbindlichkeit bedeutet aber keine ständige Sozialkontrolle. Sei empathisch und versuche alle zu ermutigen, Rückfragen zu stellen und sich gegenseitig zu helfen. Genau jetzt ist die Zeit für ganz viel Kommunikation und Kollaboration. Sieh es nicht als nerviges Nebenprodukt, sondern als essentiellen Bestandteil der Digitalität, die auch außerhalb von Unterricht aus diesen zwischenmenschlichen Kontakten besteht.
Nicht jeder hat die gleichen technischen, sozialen oder persönlichen Voraussetzungen. Das soll keine Entschuldigung sein, aber es muss berücksichtigt werden. Nicht alle können zur selben Zeit das selbe machen - das wäre der Situation auch nicht angemessen. Eltern sind gerade in der schwierigen Lage, noch mehr zu koordinieren als sonst und ihre Kinder dennoch zu beaufsichtigen. Dazu kommen Herausforderungen bei der Arbeit. Kurz: Die Rahmenbedingungen müssen bei allen Überlegungen eine Rolle spielen.
Dennoch es bleibt es dabei: Wir können nichts anderes tun als entweder zu resignieren oder zu gestalten. Und die Gestaltung dieser Neuartigen Situation ist sicherlich deutlich produktiver. Nimm die Krise als Chance, neue Wege zu gehen, neue Strukturen aufzubauen, neue Werkzeuge kennenzulernen und mit neuen Menschen ins Gespräch zu kommen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir nach der Krise mehr Möglichkeiten für Austausch, Lernen und Lehrern haben als davor!
Bleibt gesund!
Tipp: Die Seite Ich-Lerne-Online bietet einen umfassenden Einstieg in die Online-Lehre.
Danke!
Beckmessereien: behältst, verwirf...
wichtiger: Meinst du Epathie, empathisch, oder wirklich Emphase?
Danke, hatte ich falsch geschrieben. *facepalm
Meine konkrete Ergänzung zu den Punkten 4, 5, 7, 9 und 10: https://www.linkedin.com/pulse/portfolios-im-unterricht-ein-beitrag-zum-lernen-auf-philipp
Dankeschön!
[…] So ganz grundsätzlich hier noch ein paar Tipps und Ideen/Gedanken für Lehrer*innen und die Gestaltung eines digitalen Unterrichts ein Link zum Blog von Bob Blume. […]
Herzlichen Dank für diese Zusammenfassung und all die Inspirationen, die Du auf allen Kanälen bedienst.
Sehr gerne, freut mich sehr, dass es weiterhilft.
[…] jungen Menschen geht und nicht um eine „Stoffvermittlung“, die ja in der Tat auch via Fernunterricht übermittelt werden könnte. Zudem ist es schlicht so, dass sich die Bildungsungerechtigkeit durch […]
[…] die dabei eine Rolle spielen, sind meist jene, die digitale Plattformen betreffen. Dabei sind andere Dinge wichtiger. Was bedeutet das? Eine Plattform ist nur dann sinnvoll, wenn sie in eine Struktur eingebettet ist, […]
[…] Vor den Konferenzen sollten die Lehrer*innen auf jeden Fall darüber im Klaren sein, was genau sie in einer solchen Konferenz eigentlich tun wollen. Dies gilt genauso für die gesamte Struktur von Unterricht, der unter den Bedingungen des Digitalen anders verläuft als Präsenzunterricht. […]
[…] Empfehlungen für den digitalen Fernunterricht (angewendet auf den digital erweiterten Deutschunterricht) […]
[…] bestimmt zunehmend unser Leben. Das beeinflusst auch den Unterricht, selbst dann, wenn er nicht ausschließlich digital durchgeführt wird. Ob es nun Unterrichtsstörungen oder die Planung einer Einheit ist - wir haben […]