Wieder einmal zeigt sich, wie gewinnbringend die Vernetzung ist: Der Förderschullehrer Stefan Schwarz hat eine von mir auf Twitter geäußerte Idee weitergeführt und angefragt, ob er sie über den Blog zur Verfügung stellen könnte. Dabei nutzt er das Spiel Tabu für den Deutschunterricht. 

Von Stefan Schwarz

Den Spieleklassiker „Tabu“ kennen viele aus ihrer Kindheit oder von gemeinsamen Spielrunden mit Freunden und der Familie.  Der große Vorteil bei diesem Spiel ist, dass die Regeln schnell erklärt sind und man in zwei Teams ohne weitere Vorbereitungen gegeneinander antreten kann. Dieses Spiel hat bei einigen LehrerInnen auch bereits Eingang in den Unterricht gefunden, wenn es um die Wiederholung und Festigung von ausgewählten Fachbegriffen aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Geschichte und Politik geht. Auch ich bin ein großer Fan von diesem Spiel und habe es auch vor kurzem privat und in einer Vertretungsstunde gespielt.

Momentan bereite ich die 10. Klasse intensiv auf die Abschlussprüfung im Fach Deutsch vor. Dabei sind verschiedene Themen, Methoden und Fachbegriffe aus den letzten Schuljahren zu wiederholen und zu vertiefen. Um den Unterricht abwechslungsreich und motivierend zu gestalten habe ich versucht sämtliche Fachbegriffe aus dem Deutschunterricht, die in diesem Schuljahr erwähnt wurden zusammenzutragen, um diese in Form von Tabukarten vorzubereiten. Wenig überraschend ist, dass die Wörterliste mit knapp über 100 Wörtern umfangreicher ausgefallen, als dies ursprünglich von mir geplant wurde.

Kurzbeschreibung

Ich gehe davon aus, dass das Spiel Tabu den meisten LeserInnen dieses Artikels bekannt ist. Aus diesem Grund soll die Spielbeschreibung kurz ausfallen und die Regeln können für eigene  (Unterrichts)zwecke beliebig angepasst und erweitert werden.

Ein Spieler von Team 1 beschreibt für seine Teammitglieder den Begriff oben auf der Karte, wobei er die anderen Wörter auf der Spielkarte nicht verwenden darf. Das Gleiche gilt für Begriffe aus der gleichen Wortfamilie (z. B. fahren, Fahrrad, Fahrer). Wird gegen diese Regel verstoßen, ist die nächste Karte zu nehmen und das gegnerische Team bekommt am Ende der Runde einen Punkt dafür. Ein Spieler aus Team 2 kontrolliert dies. Dafür kann eine bestimmte Zeit eingestellt werden. Anschließend beschreibt ein Spieler aus Team 2 für seine Teammitglieder und ein Spieler aus Team 1 kontrolliert.

Einsatz im Deutschunterricht

Von den beschriebenen Regeln kann im Unterricht auch in verschiedener Form abgewichen werden. So können ausgewählte SchülerInnen aus der Klasse am Anfang oder Ende der Unterrichtsstunde die Begriffe (mit oder ohne Zeitvorgabe) beschreiben und die anderen SchülerInnen rufen laut welcher Begriff dies sein könnte. Alternativ kann der Begriff von allen SchülerInnen auch aufgeschrieben werden und erst am Ende einer Spielrunde wird der Begriff genannt.

Des Weiteren kann die Erstellung der Tabukarten auch eine (Zusatz)Aufgabe im Unterricht sein. Dabei kann auch differenziert werden, indem die Begriffe den SchülerInnen zugeordnet werden. Außerdem kann es insbesondere für SchülerInnen aus unteren Klassenstufen einfacher sein, wenn auf einer Tabukarte nur drei statt fünf Begriffe notiert werden, die bei der Beschreibung nicht verwendet werden dürfen.

Kollaboratives Projekt

Selbstverständlich sind die von mir erstellten Tabukarten für den Deutschunterricht in der 10. Klassen unvollständig und viele Fachbegriffe sind bereits Inhalt in unteren Klassenstufen.

Ich sehe diese Vorlage als einen Impuls und möchte hiermit weitere interessierte (Deutsch)LehrerInnen einladen, kollaborativ an diesen Tabukarten weiterzuarbeiten.

Dafür möchte ich meine erstellten Tabukarten als Google Präsentationen zur Verfügung stellen und euch/Sie motivieren weitere Karten zu Fachbegriffen aus dem Deutschunterricht für verschiedene Klassenstufen zu erstellen. Mögliche Themenbereiche wären unter anderem AutorInnen und literarische Werke.

Link zur Datei

Bestehende Tabukarten sollen inhaltlich bitte nicht verändert werden. Es besteht die Möglichkeit alle Tabukarten von Google Präsentationen als Powerpoint-Datei herunterzuladen, sodass diese dort individuell angepasst werden können.

Mein Ziel mit dem Teilen der Materialien ist es, dass im „kleinen Rahmen“ kollaborativ Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht erstellt und weiterentwickelt werden können und somit auch Zeit bei der Unterrichtsvorbereitung eingespart werden kann.

Über ein Feedback zu diesem kollaborativen Projekt würde ich mich sehr freuen. Dieses kann hier als Kommentar veröffentlicht werden oder über Twitter geäußert werden. 

Stefan Schwarz (Lehrer für Sonderpädagogik und Geographie)

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein