UNTERRICHT: Teilanalyse zur Übung (Der goldne Topf)

Bob Blume
I
11. Dezember 2018
6 Kommentare
I
408 views

Nicht erst mit der Entscheidung des Kultusministeriums wurde die Analyse in nahezu jeder Abituraufgabe aufgewertet. Es reicht nicht (mehr) einige Wochen vor dem Abitur Lektürehilfen auswendig zu lernen und die Analyse beiseite zu lassen. Das bedeutet, dass die konkrete Analyse geübt werden muss. 

Natürlich haben die Schülerinnen und Schüler auch in anderen Fächern einiges zu tun, weshalb es sich schwer rechtfertigen lassen würde, jede zweite Doppelstunde eine vollständige Interpretation aufzugeben. Eine Alternative dazu ist, zumindest konkrete Interpretationsteile üben zu lassen, die jedes Mal kontextuiert werden.

Wie man dies tun kann, ist in dem angehängten PDF für die Schüler (und Lehrer) verständlich beschrieben. Über Rückmeldungen bin ich wie immer dankbar.

[pdf-embedder url="https://bobblume.de/wp-content/uploads/2018/12/Teilanalyse-1-1.pdf" title="Teilanalyse"]

Dieser Beitrag erschien das erste Mal auf dem Blog https://bobblume.de

Direkt zum Blog https://bobblume.de

6 comments on “UNTERRICHT: Teilanalyse zur Übung (Der goldne Topf)”

  1. Nur eine kurze Nachfrage: Was ist denn bei der Deutungshypothese TATTE?
    Sonst ziemlich gute kurze Übung zu dem Teil, der Schüler_innen oft am schwersten fällt 😀
    Lieben Gruß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
warum lernen?
Kategorien
Bildung
Unterricht
Referendariat
Vermischtes
Literatur
Material
chevron-down