Gerd ist Vater eines 7-jährigen Sohnes an einer reformpädagogischen Schule in Berlin Friedrichshain. Jedes Jahr gibt es eine Projektwoche mit den Eltern und Schüler*Innen. Letztes Jahr ist Gerd mit den Kindern durch den Kiez gelaufen und hat die Wahlplakate der Landtagswahl in Berlin analysiert. In Vorbereitung auf die nächste Projektwoche möchte er mit den Schülern Wikipedia als weiteres Beispiel für Demokratie in der Praxis anwenden und mit Grundschulkindern erkunden.

Ich hatte in 2021 während der Projektwoche der Grundschule meines Sohnes viel Spaß dabei, die Wahlplakate zur Landtagswahl in Berlin zu erkunden. Ich hatte den Eindruck, dass die Erstklässler*Innen die Slogans der verschiedenen Parteien mit viel Humor und aufgeweckten Fragen kommentiert und analysiert haben.

Im Klassenzimmer hatten wir im Vorfeld über Demokratie gesprochen und gemeinsam erkundet, wie wichtig das Mitmachen ist, sowie die Rechte jedes Einzelnen die Demokratie zu verteidigen.

In Vorbereitung auf die nächste Projektwoche habe ich mir vorgenommen Wikipedia als Beispiel für Demokratie in der Praxis einzusetzen.

Anhand dessen lernen die Kinder wie wichtig das Bewerten und kritische Hinterfragen von Informationen ist. Sich in der Praxis damit auseinandersetzen, zu wissen, woher Informationen kommen oder wie sie erstellt werden und wo sie als Quelle veröffentlicht werden ist die Basis jeder Recherche und lässt sich anhand von Wikipedia exemplarisch aufzeigen.

Das Wiki-Prinzip

Grundsätzlich gilt, dass Jede*r bei Wikipedia schreiben kann. Das Mitmachen ist freiwillig und es gibt keine Werbung. Das Wiki-Prinzip besagt, dass alle Inhalte gemeinschaftlich erstellt und weiter entwickelt werden.

Weil Jede*r schreiben und mitmachen kann, ist es einerseits sehr demokratisch, andererseits weiß womöglich nicht jede/r Autor*In worüber er/sie schreibt. Deswegen helfen über 4.000 Ehrenamtliche in Deutschland, die Inhalte zu überwachen und zu moderieren.

3 Projektideen

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Aufgaben zu stellen, die der Copy-and-Paste-Mentalität und dem bloßen Faktenwiedergeben entgegenwirken. Deswegen habe ich Projektideen ausgewählt, bei denen die Schüler*Innen mitwirken können und sich mit den Inhalten aktiv auseinandersetzen.

Für die Projektwoche habe ich mir 3 Projektideen rausgesucht, die ihr umsetzen könnt als Inspiration für den Einsatz im Unterricht.

1. Entdeckungstour anhand des Wikipedia-Artikels über den Wohnort

Hier bietet es sich an ein Arbeitsblatt zu verwenden mit 10 Fragen, die zu beantworten sind. Ich habe ein Arbeitsblatt dafür erstellt, was ihr euch herunterladen könnt.

Als Aufgabe sollten die Schüler*Innen sich mit dem eigenen Wohnort in Wikipedia auseinandersetzen, damit sie sich leichter mit der Aufgabe identifizieren können und somit einen leichteren Zugang zum Arbeitsblatt finden.

2. Fotos für die Wikimedia Commons aus der Klasse hochladen

Um eigene Dateien auf Wikimedia Commons (Link zu Wikipedia Commons, siehe Link nach dem Paragraphen) hochzuladen, meldest Du Dich am Besten selber an. Dies geht einfach oben rechts auf der Homepage, wo du auf „Benutzerkonto erstellen“ klickst. Es ist nicht alles intuitiv im Anmeldeprozess, aber in ein paar Schritten gemacht.

Wenn Du das Benutzerkonto erstellt hast, wäre es zum Beispiel eine schöne Aufgabe ein Foto gemeinsam mit den Schüler*Innen zu erstellen und in Wikimedia Commons hochzuladen. Aus Datenschutzgründen wäre es am Besten ein Foto ohne Schüler*Innen auf dem Bild auszuwählen. Ein Bild vom Schulgelände, aus dem Klassenzimmer oder eines welches ein/e Schüler*In schon gemacht hat kann eine Lösung sein.

Wenn das Bild in die Commons hochgeladen ist, wird dies der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Wichtig dabei ist, dass die Person, die das Bild gemacht hat, die Rechte am Bild besitzt und unter einer freien Lizenz veröffentlicht.

Mit einem Klick in der Navigation lässt sich das Bild dann hochladen. Der Prozess wird Schritt für Schritt und leicht verständlich erklärt. Im ganzen Prozess wird den Schüler*Innen deutlich wie Bilder zu Wikipedia gelangen. Hinzu lernen sie auch wie Bilder korrekt gekennzeichnet und betitelt werden.

3. Einen Artikel im Klexicon gemeinsam in der Klasse durchgehen

Das Klexikon ist ein Online-Lexikon für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und damit wie eine „Wikipedia für Kinder“. In diesem Lexikon finden sich Artikel zu über 3000 Themen, die in der Schule relevant sind.

Jeder Artikel im Klexicon verlinkt zu wieder anderen Artikel im Klexicon. Anhand dessen lässt sich auch der Hyperlink erklären und die Vernetzung der Inhalte im Web.

Als Arbeitsbeispiel lässt sich die Klexicon-Seite „Wahl“ (Link zur Wahlseite, siehe nach dem Paragraphen) nehmen. Hier sind weiterführende Links zu relevanten Themen sowie Bilder zur Wahlkabine, Urne und dem Wahllokal. Auf den Bildern lässt sich wunderbar die Quelle der Bilder durch Klick auf das Bild mit den Schüler*Innen anschauen.

Ich wünsche euch viel Spaß dabei mit den Schüler*Innen das Internet gemeinschaftlich zu nutzen und Wissen zu teilen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein