Viel wurde in letzter Zeit geschrieben über ChatGPT, seine Nachfolger und künstliche Intelligent. Ich selbst habe auf dem Blog eine kürzere und eine längere Reflexion geschrieben und auf dem deutschen Schulportal eine umfangreichere Kolumne verfasst, in der es um die verschiedenen Facetten der künstlichen Intelligenz für den Unterricht geht (sowohl das Focus Magazin als auch der SPIEGEL haben davon Überlegungen übernommen). An dieser Stelle sei auch auf die Sammlung von Dr. Beat Döbeli-Honegger verwiesen. Im Rahmen eines Webinars bei Schulflix, das man bis Mitte März kostenlos anschauen kann, habe ich 10 Thesen angeboten, die ich an dieser Stelle präsentieren und kurz besprechen möchte. 

Aktuelles

Nach Beendigung des Artikels las ich die Nachricht, dass GPT-4 in den Startlöchern ist und bald gelauncht wird. Es wird multimodal sein. Damit ist es meiner Beurteilung nach als “Symmedium” zu verstehen.

Webinar

Für die digitalen Helden habe ich weitere, spannende Thesen vorbereitet, die ich in einem Seminar am 30. März um 19 Uhr diskutieren werde.

Foto Bob Blume: Thomas Clemens

Ich freue mich auf die Anmeldungen.

Eine andere Richtung

Ziel dieses Artikels hätte es sein sollen, die im Titel genannten 10 Thesen auszuführen. Anstatt dies deskriptiv zu tun, geht es seit einer kleinen Diskussion auf Twitter nun in eine etwas andere Richtung. Drei von mir geschätzte Kolleginnen und Kollegen fragten nach einen Zitat von mir, mit dem ich den Fokus-Artikel anteaserte, ob dies nicht auch auf andere Hilfsmittel zuträfe. Das Zitat:

„Die Guten werden das Tool zu ihrem Vorteil nutzen, die Schlechteren werden sich noch weniger mit den Lerninhalten auseinandersetzen.”

Ignorieren wir für einen Moment, dass die Kategorien “gut” und “schlecht” natürlich in einem weniger informellen Kontext nicht genutzt werden sollten (dort würde man wohl eher von jenen mit Voraussetzungen und jene ohne sprechen – denn längst ist klar, dass vor allem der soziale Kontext für den Bildungserfolg verantwortlich ist). Schauen wir stattdessen auf die Antworten, die ich gerne ernst nehmen möchte. Der Tenor war: Trifft diese Aussage nicht auf alle möglichen Tools zu? Genannt wurde “Bibliothek”, “Geodreieck” und “Lektürehilfe”.

Twitter ist für mich nicht mehr der Ort, an dem ich relativ komplexe Gedankengänge umfassend erläutern könnte, deshalb meine Überlegung: Anstatt meine Thesen zu ChatGPT auszuführen, experimentieren wird mit einer Versuchsanordnung: Denn wenn meine Thesen auf ChatGPT zuträfen, würde das ja bedeuten, dass es sich – wie ich argumentiere – um etwas Einzigartiges (und in seiner Weiterentwicklung Revolutionäres) und eben nicht einfach um ein weiteres Werkzeug handelt.

Die Versuchsobjekte: ChatGPT, Bibliothek, Geodreieck und Lektürehilfe. Auch wenn ich seit ein paar Tagen über den Vergleich nachdenke, bin ich noch nicht sicher, was am Ende stehen wird. Schauen wir, was kommt.

Vorbemerkung

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass aus meiner Sicht das bekannte Dagstuhl-Dreieck sehr sinnvoll ist, um auf die verschiedenen Dimensionen hinzuweisen, über die in Bezug auf ChatGPT gesprochen wird. Eine Begriffserklärung ersetzen sie nicht. Sie sagen also nichts über das Medium selbst aus, sondern nur darüber, welche Bereiche es betrifft.

Dagstuhl Dreieck

Die Frage nach dem Funktionieren (nicht etwa der Funktion) ist wichtig, um deutlich zu machen, dass es sich bei der künstlichen Intelligenz um einen Wahrscheinlichkeitsalgorithmus handelt, der auf der Grundlage eines linguistischen Korpus semantische Zusammenstellungen vorschlägt, die richtig sein können, aber nicht müssen. Die Frage des Nutzens ist wichtig für einen produktiven Umgang im Unterricht (auf der Seite von Hauke Pölert finden sich zahlreiche Vorschläge, ich selbst habe ein Video explizit für die Abiturvorbereitung erstellt).

Die nun folgenden Thesen beziehen sich zum großen Teil auf die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive von ChatGPT und damit auf die Frage: Wie wirkt das? Dabei ist die Wirkung sowohl auf den Unterricht als auch auf seinen größeren sozialen Kontext bezogen.

Begriffsdefinitionen

Bevor die Thesen experimentell anhand der oben genannten Werkzeuge durchgeführt werden, erscheint eine Begriffsdefinition sinnvoll. Weniger als lustigen Meta-Witz, sondern durchaus als digitale Assistenzhilfe sind diese Definitionen durch ChatGPT erstellt. Der Prompt, also der gegebene Auftrag, lautete:

Definiere die Funktion und die Eigenschaften von ChatGPT, Bibliothek, Geodreieck und Lektürehilfe.

Die Unterstreichungen und Markierungen sind von mir beigefügt. Und nun ein Satz, den wir wohl bald öfter lesen werden: Meine eigenen Ausführungen folgen ab den Thesen.

Dass ich diese Entscheidung treffe, liegt im Übrigen an einer der Gründe, die auch zukünftig dafür sorgen werden, dass man sich für die KI bzw. Sprachgeneratoren entscheidet, nämlich dass in bestimmten Zusammenhängen eine genaue Ausarbeitung sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen würde. Gleichzeitig werden die Ergebnisse von mir auf Plausibilität geprüft und ggf. korrigiert. Eine weitere Arbeit, die zunehmend von Bedeutung sein wird, sobald sich die KI durchsetzt.

ChatGPT

ChatGPT ist ein künstlicher intelligenter Chatbot, der auf der GPT (Generative Pre-trained Transformer) Architektur basiert und von OpenAI entwickelt wurde. Die Hauptfunktion von ChatGPT ist es, menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen und auf eine Vielzahl von Fragen und Anfragen zu antworten.

Einige der wichtigsten Eigenschaften von ChatGPT sind:

  1. Sprachmodellierung: ChatGPT wurde trainiert, um menschenähnliche Sprache zu generieren und eine Vielzahl von Schreibstilen und Themen zu verstehen.
  2. Kontextuelles Verständnis: ChatGPT kann den Kontext einer Konversation verstehen und seine Antworten entsprechend anpassen.
  3. Wissen und Information: ChatGPT kann auf eine Vielzahl von Wissensquellen zugreifen, darunter Textkorpora und Online-Enzyklopädien, um Antworten auf Fragen zu liefern.
  4. Personalisierung: ChatGPT kann mit einer Vielzahl von Benutzern interagieren und seine Antworten entsprechend anpassen, um eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
  5. Erweiterbarkeit: ChatGPT kann durch zusätzliches Training und Feinabstimmung an spezifische Aufgaben und Domänen angepasst werden.
  6. Kontrolle und Ethik: ChatGPT wird von OpenAI kontrolliert und wird von ethischen Richtlinien geleitet, um sicherzustellen, dass seine Antworten fair, neutral und nicht diskriminierend sind.

Bibliothek

Eine Bibliothek ist eine Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Musik, Videos und anderen Medien, die für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Sie dient als Ort für Bildung, Unterhaltung und Forschung.

Die Funktionen einer Bibliothek umfassen:

  1. Sammlung und Organisation von Informationen: Bibliotheken sammeln, organisieren und bewahren Informationen in verschiedenen Formaten, um sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
  2. Bereitstellung von Ressourcen: Bibliotheken bieten Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musik, Videos und andere Medien für die Ausleihe oder zur Nutzung vor Ort an.
  3. Unterstützung von Bildung und Forschung: Bibliotheken unterstützen Bildung und Forschung, indem sie den Nutzern den Zugang zu einer breiten Palette von Informationen ermöglichen.
  4. Förderung der Gemeinschaft: Bibliotheken fördern die Gemeinschaft durch die Organisation von Veranstaltungen, Lesungen, Workshops und anderen Aktivitäten.

Die Eigenschaften einer Bibliothek sind:

  1. Zugänglichkeit: Bibliotheken sind für die Öffentlichkeit zugänglich und bieten Informationen für jeden, unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status.
  2. Organisiertheit: Bibliotheken sind gut organisiert und haben eine Struktur, um es den Benutzern zu erleichtern, Informationen zu finden und zu nutzen.
  3. Qualität: Bibliotheken bemühen sich, qualitativ hochwertige Ressourcen anzubieten, um den Nutzern eine gute Erfahrung zu bieten.
  4. Aktualität: Bibliotheken halten ihre Sammlungen auf dem neuesten Stand und bieten aktuelle Informationen an.
  5. Vielfalt: Bibliotheken bieten eine breite Palette von Ressourcen an, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Buch

Ein Buch ist ein physisches oder digitales Medium, das aus einer Zusammenstellung von bedruckten oder geschriebenen Seiten besteht, die in einer bestimmten Reihenfolge gebunden oder zusammengefasst sind. Die Hauptfunktion eines Buches besteht darin, Wissen, Geschichten oder Informationen zu vermitteln.

Einige Eigenschaften von Büchern sind:

  1. Inhalt: Ein Buch kann verschiedene Arten von Inhalten haben, wie zum Beispiel Geschichten, Gedichte, Informationen, Anleitungen oder Bilder.
  2. Struktur: Ein Buch hat in der Regel eine klare Struktur, die dem Leser hilft, den Inhalt besser zu verstehen. Die Struktur kann verschiedene Elemente wie Kapitel, Abschnitte, Überschriften und Unterüberschriften enthalten.
  3. Format: Ein Buch kann in verschiedenen Formaten vorliegen, wie Hardcover, Softcover, Taschenbuch oder E-Book.
  4. Sprache: Ein Buch kann in verschiedenen Sprachen verfasst sein, abhängig von der Zielgruppe und dem Zweck des Buches.
  5. Autor: Ein Buch wird in der Regel von einem Autor oder einer Autorin geschrieben, der oder die für den Inhalt und die Qualität des Buches verantwortlich ist.
  6. Veröffentlichung: Ein Buch wird normalerweise von einem Verlag veröffentlicht, der für die Herstellung und Verbreitung des Buches verantwortlich ist.
  7. Leser: Ein Buch richtet sich an eine bestimmte Zielgruppe, die das Buch lesen und von seinem Inhalt profitieren soll.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Buch eine wichtige Quelle der Bildung und Unterhaltung ist, die in verschiedenen Formen und Größen vorliegt und eine klare Struktur und Inhalt hat, um dem Leser das Verständnis zu erleichtern.

Geodreieck

Ein Geodreieck ist ein Zeichengerät, das hauptsächlich für geometrische Zeichnungen verwendet wird. Es besteht aus einem flachen, dreieckigen Kunststoff- oder Metallstück mit einer Skala an den beiden längeren Seiten.

Die Funktionen des Geodreiecks sind wie folgt:

  1. Messen von Winkeln: Das Geodreieck wird verwendet, um Winkel zu messen oder zu konstruieren. Durch das Platzieren des Dreiecks auf einer Linie können Winkel im Bereich von 0 bis 180 Grad abgelesen werden.
  2. Zeichnen von parallelen Linien: Das Geodreieck kann auch verwendet werden, um parallel Linien zu ziehen. Wenn das Geodreieck auf einer Linie platziert wird und dann entlang dieser Linie verschoben wird, kann eine parallele Linie gezeichnet werden.
  3. Konstruieren von Winkeln: Das Geodreieck kann auch verwendet werden, um Winkel zu konstruieren, indem es auf eine Linie gesetzt wird und dann eine Linie entlang einer der anderen Kanten des Dreiecks gezogen wird.
  4. Messen von Längen: Die längeren Seiten des Geodreiecks können auch als Lineal verwendet werden, um Längen zu messen.

Einige der Eigenschaften eines Geodreiecks sind:

  1. Es hat eine dreieckige Form mit einer flachen Oberfläche.
  2. Es hat eine Skala an den beiden längeren Seiten.
  3. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich, normalerweise zwischen 10 und 30 Zentimetern.
  4. Es besteht normalerweise aus Kunststoff oder Metall.
  5. Es ist robust und langlebig, um den täglichen Gebrauch zu überstehen.
  6. Es ist transparent, so dass Linien und Winkel unter dem Geodreieck sichtbar bleiben.
  7. Es ist präzise und genau, um genaue Messungen und Konstruktionen zu ermöglichen.

Thesen

Da abzusehen ist, dass der Artikel relativ lang wird, werde ich den Vergleich anhand der Thesen relativ übersichtlich halten. Zu jedem Punkt könnte sicherlich noch ausführlicher gesprochen und argumentiert werden. Die “Erklärung” bezieht sich auf die jeweilige These, die ja zunächst im Hinblick auf ChatGPT formuliert worden ist.

Weil künstliche Intelligenz nicht mehr weg geht, müssen wir lernen, sie zu nutzen – ob wir wollen oder nicht.

These: Armin Nassehi sprich in seiner Abhandlung “Muster. Theorie einer digitalen Gesellschaft” über die Funktion von Technik. Ich paraphrasiere aus dem Kopf: Digitales wird genutzt, weil es funktioniert. Es setzt sich durch, wenn es sich bewährt. Dies wird, so die Prognose, auf ChatGPT und die Nachfolger zutreffen, da es basale kognitive Tätigkeiten – und zunehmend komplexe – übernehmen kann.

Bibliothek: Bibliotheken haben sich, so kann man sagen, durchgesetzt. Der zentrale Unterschied ist, dass man mit Fug und Recht argumentieren könnte, dass man den Gebrauch mit zunehmender Durchsetzung der digitalen Medien nicht mehr erlernen muss (dies nicht als normatives Urteil), so wie man als Autofahrer keine Karten mehr lesen muss. Ob Bibliotheken als soziale Orte relevant bleiben, wird sich zeigen. Die effizienteste Möglichkeit der Informationsbeschaffung sind sie jetzt schon nicht mehr.

Buch: Auch bei Büchern als Trägermedien wird sich zeigen, ob das Erlernen der Handhabung (sowohl physisch als auch kognitiv im Sinne des Verständnisses einer langen Argumentations- oder Informationsstruktur) in der Form erhalten bleiben. Auch hier wäre ich vorsichtig, unabhängig von Wünschen und Argumenten dafür, Bücher weiterzulesen.

Geodreieck: Wir müssen ein Geodreieck nur für sehr spezifische Aufgaben nutzen. Fällt die Aufgabe weg, nutzen wir das Werkzeug nicht mehr. Beides trifft auf die drei vorherigen Medien nicht zu, da die in ihnen enthaltenen Informationen sich unterscheiden.

Wenn Instruktion im Zentrum schulischer Bildung steht, wird die KI sie unterlaufen.

These: Gemeint ist, dass Schule dann, wenn es um die bloße Informationsvermittlung geht, die erst zu Hause angewendet und vertieft wird, Sprachprogramme Schule unterlaufen. Man könnte argumentieren, dass dies schon mit Erklärvideos oder mithilfe der Akademiker-Eltern geschieht. Der Unterschied ist, die (momentane) Verfügbarkeit und Niedrigschwelligkeit der Nutzung.

Bibliothek: Bibliotheken unterlaufen schulische Bildung nicht, sie bedürfen sie, solange sie existieren.

Buch: Bücher unterlaufen schulische Bildung nicht, sie bedürfen sie, solange sie existieren.

Geodreieck: Geodreiecke unterlaufen schulische Bildung nicht, sie bedürfen sie, solange sie existieren.

Imitation und Täuschung werden zunächst gerechter verteilt als vorher.

These: Die oben erwähnte Niedrigschwelligkeit der Nutzung lässt ChatGPT in den unterschiedlichsten Bereichen Aufgaben passgenau auf den Nutzer hin zuschneiden. Sogar, wie es in der Eigendefinition heißt, in der Interaktion. Damit wird Täuschung effizient und effektiv für jeden, der es nutzen kann.

Bibliothek: Imitation und Täuschung sind möglich, sobald der Zugang vorhanden ist. Dieser Zugang bedarf einer hohen Anstrengung, die erlernt werden muss.

Buch: Imitation und Täuschung sind möglich, sobald der Zugang vorhanden ist. Dieser Zugang bedarf Anstrengung, die erlernt werden muss.

Geodreieck: Imitation und Täuschung sind nicht möglich.

Die moralische Frage danach, ob man täuscht, wird einmal mehr zum sozialen Problem.

These: Lernen ist ein Aneignungsprozess, der den Einzelnen betrifft, aber sowohl einzeln als auch in Gruppen initiiert und durchgeführt werden kann. Wenn bestimmte Prozesse schulisch wichtig sind, aber nicht in schulischer Begleitung durchgeführt werden können, bedeutet das gegenseitiges Vertrauen und Beziehungsarbeit. Denn der vorherige Punkt zeigt, dass ohne eine solche Grundlage Täuschung sehr leicht ist.

Bibliothek: Durch die schwere Verfügbarkeit ist die Bibliothek als Archiv für die Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften nicht als Täuschungsinstrument nutzbar.

Buch: Bücher, wie beispielsweise Lektürehilfen können genutzt werden, indem ihre Informationen ohne ihre Verarbeitung auswendig gelernt werden. Auch hier ist die Frage nach der Täuschung bei Hausaufgaben schon ein soziales Problem. Mit entsprechenden Fragestellungen kann die Täuschung aber unterlaufen werden. Das ist bei ChatGPT weniger gut möglich und wird zukünftig schwerer werden.

Geodreieck: Imitation und Täuschung sind nicht möglich.

Die KI macht die Guten besser und die Schlechten schlechter.

These: Wer schon die Haltung hat, dass er oder sie den Lernprozess wichtig und relevant findet, ist in der Lage, Werkzeuge so zu nutzen, dass der Lernprozess vertieft wird. Ob die Haltung angelegt ist, ist sowohl abhängig von der Persönlichkeit, vor allem aber vom sozialen bzw. familiären Kontext, der bei Heranwachsenden sehr unterschiedlich ist. Wird Lernen als unnütz oder wenig relevant betrachtet, kann ChatGPT die Aufgaben übernehmen. Je mehr Aufgaben dadurch nicht gemacht werden, desto weniger wird tatsächlich gelernt.

Bibliothek: Bibliotheken sind Orte, die Informationen zugänglich machen. Damit werden Menschen, die sich die Informationen aneignen, schlauer (freilich je nachdem, welche Art diese Informationen sind). Durch die Nicht-Nutzung wird man nicht schlechter.

Buch: Bücher enthalten Informationen und Geschichten. Damit werden Menschen, die sich die Informationen aneignen, schlauer (freilich je nachdem, welche Art diese Informationen sind). Durch die Nicht-Nutzung wird man nicht schlechter.

Geodreieck: Durch das Ignorieren eines Geodreiecks wird man in den wenigen, spezialisierten Bereichen, für die das Werkzeug geeignet ist, nicht besser. Durch seine Nicht-Nutzung wird man nicht schlechter.

Das kognitive Anspruchsniveau nimmt zu.

These: So einfach es ist, Informationen aus einem generativen Sprachmodell herauszuholen, umso schwieriger ist es, diese zu beurteilen. Denn neben den inhaltlichen Punkten der Beurteilung muss ja beispielsweise die Gewichtung der Information oder deren Anordnung gewichtet werden, da keine Autor:innen existieren. Um aber urteilen zu können, muss man schon die inhaltlichen Grundlagen haben.

Bibliothek: Eine Bibliothek zu nutzen ist in der Tat anspruchsvoll. Es ist aber nicht die Fähigkeit der inhaltlichen, sondern der methodischen Beurteilung, die gelernt werden muss, wenn man eine Bibliothek nutzt.

Buch: Bücher unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad. Der Punkt ist aber ein anderer: Redaktionell publizierte Bücher bedürfen zwar einer Beurteilung hinsichtlich der Gewichtung, weniger aber der Korrektheit des Inhalts. Mit anderen Worten: Gerade jene gefestigten Informationen dienen immer noch die Basis für die Beurteilung der effizienten Informationsbeschaffung – übrigens gerade bei Erwachsenen, die nicht den Fehler machen dürfen, ihre eigene Sozialisation mit der von Kindern zu vergleichen, die diese Fähigkeiten noch nicht haben.

Geodreieck: Das Anspruchsniveau der Nutzung eines Geodreiecks ergibt sich durch seine Nutzung, verändert sich aber in Zukunft nicht.

Damit einher geht also die Anforderung eines vertieften Verständnisses.

These: Erst wer ein vertieftes Verständnis hat, kann beurteilen, ob die formal korrekten Informationen eines Chatbots richtig sind oder nicht.

Bibliothek: Das Verständnis der Nutzung von Bibliotheken kann nicht vertieft werden, sobald dieses vorhanden ist.

Buch: Der Nutzung von Büchern, zumal wenn diese komplexe Inhalte transportieren, geht auch ein vertieftes Verständnis voraus. Das vertiefte Verständnis wird aber auch gleichzeitig von den Inhalten erzeugt. Anders gesagt: Das kritische Denken ist sowohl Voraussetzung als auch Folge der Nutzung von Büchern. Dabei geht es aber nicht um die Beurteilung des Inhalts, der ja durch einen menschlichen Autor im Sinne einer semantischen Kohärenz geschaffen worden ist und eben nicht durch eine auf Korpora beruhende Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Geodreieck: Inwiefern die Nutzung eines Geodreiecks ein vertieftes Verständnis bedarf, entzieht sich meiner Expertise. Meine These wäre, dass die Nutzung, wenn sie einmal verstanden worden ist, unveränderlich ist.

Vertieftes Verständnis verlangt nach Lernprozessen in der Schule.

These: Lernen kann man vertiefen, sobald man lernen vertiefen kann. Kann man es nicht, braucht man Hilfe, die vom sozialen Kontext abhängig ist. Soll Schule allen vertieftes Verständnis vermitteln, müssen die Lernprozesse und damit die Anbahnung des Verständnisses in die Schule, nicht die Instruktion.

Bibliothek: Würden Bibliotheken nicht auf absehbare Zeit ihre Relevanz verlieren, träfe diese These auch auf eine gemeinsame Nutzung zu.

Buch: Die These trifft im Grunde auf Bücher und damit auf jeden Inhalt in der Schule zu, der zugänglich gemacht und vertieft werden soll.

Geodreieck: Inwiefern die Nutzung eines Geodreiecks ein vertieftes Verständnis bedarf, entzieht sich meiner Expertise. Meine These wäre, dass die Nutzung, wenn sie einmal verstanden worden ist, unveränderlich ist.

Die KI verlangt insgesamt nach mehr Tiefe und weniger Breite.

These: Im Grunde fasst diese These die beiden vorhergehenden zusammen: Wer KI vernünftig nutzen soll, braucht das inhaltliche und methodische Grundgerüst, um die Antworten beurteilen zu können.

Bibliothek: Die These lässt sich aus meiner Sicht nicht auf Bibliotheken beziehen.

Buch: Die These trifft im Grunde auf Bücher und damit auf jeden Inhalt in der Schule zu, der zugänglich gemacht und vertieft werden soll.

Geodreieck: Die These lässt sich nicht auf Geodreiecke anwenden.

Neben der Reflexion, dem Verstehen und der Anwendung wird es zunehmend wichtig das zu tun, was die Menschen menschlich macht.

These: Es ist jetzt schon klar, dass die Übernahme von Prozessen dazu führt, dass einige Berufe verschwinden oder anders gestaltet werden. Dies trifft jedoch nicht auf alle Berufe zu, die sozialer Natur sind. Weil dies so ist, sind soziale Berufe konstant wichtig – nicht nur für die Menschen, die umsorgt werden, sondern auch für jene, die sie ergreifen. Um darauf vorzubereiten, muss Schule einmal mehr ein sozialer Ort sein.

Bibliothek: Tatsächlich trifft dies auch auf Bibliotheken als soziale Orte zu und ist möglicherweise ein Grund für deren Aufrechterhaltung, selbst wenn sämtliche Bestände von Wissen digital oder als Digitalisat verfügbar sind.

Buch: Die These lässt sich nicht auf Bücher anwenden.

Geodreieck: Die These lässt sich nicht auf Geodreiecke anwenden.

Fazit

Einige Thesen lassen sich auf die verschiedenen Werkzeuge anwenden, andere nicht. Für mich zeigt sich aus der Gegenüberstellung, dass wir es nicht mit “einem weiteren Werkzeug” zu tun haben.

Warum nicht, wird durch die schon in der Selbstbeschreibung angedeuteten Worte “generieren”, “anpassen” und “interagieren” deutlich. Inwiefern dies eine KI zu einem “Symmedium” macht, muss erörtert werden (denn auf der einen Seite vereint diese KI verschiedene mediale Optionen ineinander, allerdings können andere nicht aufgenommen werde – in dem Fall Audio und Video).

In der Kurzbeschreibung liegt schon der Kern der Unvergleichbarkeit. Während Bibliotheken  zunächst eine physische Funktion der Aufbewahrung von weiteren Trägermedien haben und Bücher als Trägermedien zwar sehr unterschiedlich sind, aber nur die eben in ihnen intendierten Inhalte transportieren können, ist ChatGPT multifunktional anwendbar und auf jeden Bereich, der mit Sprache und Kommunikation zu tun hat, übertragbar. Damit ist es nicht einfach nur ein weiteres Werkzeug, sondern ein semantisches Schweizer Taschenmesser, das – dabei bleibe ich – für eine fundamentale Änderung schulischen Lernen sorgen wird. Und zwar, und das ist entscheidend, egal ob es genutzt oder ignoriert wird.

Video

Quarks hat ein umfangreiches Video zu ChatGPT gemacht, an dem ich auch mitwirken konnte. Das Video könnt ihr hier schauen.

Lanz Sendung zu ChatGPT

Am 9.3.2023 konnte ich bei der Sendung “Markus Lanz” dabei sein. Das Video gibt es hier:

2 Kommentare

  1. ChatGPT sagt über das Geodreieck:
    “Es hat eine Skala an den beiden längeren Seiten.”
    ChatGPT ‘denkt’ also, ein Geodreieck habe zwei längere und eine kürzere Seite.

    ChatGPT sagt auch über das Geodreieck:
    “Es besteht normalerweise aus Kunststoff oder Metall.
    […] Es ist transparent, ”
    Chat GPT ‘denkt’ also, es gebe transparente Metalle.

    Wenn mir ein Schüler so etwas abgeben würde, hätte ich bisher an seinem Verstand gezweifelt.
    Jetzt muss ich wohl vermuten, dass er sich Anworten von ChatGPT oder Ähnlichem produzieren
    lässt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein