In den bisherigen Jahren gab es immer eine sogenannte "Prognose zum Deutschabitur", die als Blick in die Glaskugel zeigen sollte, welche Themen möglicherweise dran kommen werden. Das ist dieses Jahr nicht mehr wirklich möglich, da die Themen sich verändert haben und so das Feld zu offen ist. Dennoch freue ich mich, dass ich an dieser Stelle die bisherigen Themen und Kurzgeschichten zur Verfügung stellen kann.
An einigen Stellen gibt es zu den verwendeten Texten Texte im Blog oder auch Videos. An den betreffenden Stellen wurden diese verlinkt. Die Themen sind jene vom allgemeinbildenden Gymnasium. Jene der weiterführenden Gymnasien findet sich weiter unten im Artikel.
Beim Abitur 2019 gab es das erste Mal den Themenwechsel, weshalb man nur auf eine Aufgabe verweisen kann.
Dabei handelte es sich um eine Textstelle aus Hermann Hesses "Steppenwolf" und eine vergleichende Betrachtung mit Goethes "Faust". Untersucht werden sollte die Bedeutung, die Hermine für Harry Haller und Gretchen für Faust haben. Dabei sollte die These von Antje Pedde überprüft werden: "Die zentrale Figur [...] ist der männliche Held, der auf seinem Weg der Selbstfindung Frauenfiguren als Stationen seiner Vervollkommnung passiert." (Antje Pedde: Große Dichtung jeder von der Frau oft nicht anders als der Biertisch. Würzburg 2009. S.69).
Beim Abitur 2019 gab es noch die Naturlyrik, die nun mit der Reiselyrik ersetzt worden ist.
Aufgabenstellung war die vergleichende Interpretation zu den Gedichten "Sommersonate" von Georg Trakl (1887-1914) und "Sommerfrische" von Joachim Ringelnatz "1883-1934).
Hier eine Skizze der Vergleiche zuvor:
Die größte Zusammenstellung findet sich in diesem Bereich. Allerdings kann man hier weder von einer Kontinuität noch von sonstigen Mustern sprechen. Der erste Termin wird hier in "normaler", der Nachtermin in kursiv präsentiert.
Zusammenstellung von Michael Tinkl
erstmals wieder seit 2014 (gemeinsam mit BG)
2014
HT: Franz Kafka: Ein altes Blatt (ohne Angabe, 1920)
NT: Botho Strauß: Leicas (2000)
2015
Alfred Polgar: Auf dem Balkon (1936)
Wolfgang Borchert: Bleib doch, Giraffe (1947)
2016
Kurt Tucholsky: Die Katze spielt mit der Maus (1916)
Helmut Heißenbüttel: Ein Zimmer in meiner Wohnung (1961)
2017
Christoph Meckel: Auf der Felsenkuppe (1960)
Siegfried Lenz: Drei Männer und ein Augenblick (1949)
2018
Erich Kästner: Spuk in Genf (1929)
Ingeborg Bachmann: Das Lächeln der Sphinx (1949)
2019
Brigitte Kronauer: Der Störenfried (1992)
Günter Grass: Stier oder Liebe (1960)
Geordnet nach Jahr der Veröffentlichung
Vor 1918
Kurt Tucholsky: Die Katze spielt mit der Maus (1916)
1918 – 1945
Franz Kafka: Ein altes Blatt (ohne Angabe, 1920)
Erich Kästner: Spuk in Genf (1929)
Alfred Polgar: Auf dem Balkon (1936)
1945 – 1988
Wolfgang Borchert: Bleib doch, Giraffe (1947)
Siegfried Lenz: Drei Männer und ein Augenblick (1949)
Ingeborg Bachmann: Das Lächeln der Sphinx (1949)
Christoph Meckel: Auf der Felsenkuppe (1960)
Günter Grass: Stier oder Liebe (1960)
Helmut Heißenbüttel: Ein Zimmer in meiner Wohnung (1961)
1989 -
Brigitte Kronauer: Der Störenfried (1992)
Botho Strauß: Leicas (2000)
Bei dem Essay handelt es sich in diesem Jahr um ein Zwitterwesen zwischen Essay und materialgestütztem Schreiben. Man soll zwar ein Essay verfassen, aber eben das Material (und das bedeutet: alles Material) verwenden. Im letzten Jahr gab es das Thema "Was darf Satire". Davor gab es das Thema "Einfache Sprache":
Gezeigt hat sich hier schon der Übergang zwischen domänenspezifischen Themen (das heißt Themen, die das Fach Deutsch tangieren) und jenen, die weiter offen gefasst sind.
Obwohl in vielen Jahren hintereinander die Texterörterung gefordert war, zeigte das Jahr 2019, dass der Schwerpunkt durchaus auf der ersten Teilaufgabe, der Analyse liegen kann. Die Analysen sind an dieser Stelle mit einem A gekennzeichnet.
Zusammenstellung von Michael Tinkl
Jahr | Thema | Autor, Titel, Veröffentlicht |
2010 N | Nehmen Sie zu der Position der Autorin kritisch Stellung. (A) (Mailen) | Miriam Meckel
Ich maile, also bin ich ZEIT Wissen 2008 |
2011 N | Erörtern Sie, von Schirrmachers Ausführungen ausgehend, die Bedeutung von Internet und Zeitung für eine moderne Medienlandschaft. | Frank Schirrmacher
Zeitung und Internet Süddeutsche Zeitung 2007 (abgedruckte Rede) |
2017 | Setzen Sie sich mit der Position des Autors auseinander. (Medien und Empörung) | Bernhard Pörksen
Wir Tugendterroristen Die Zeit, 08.11.2012 |
2018 | (Arbeiten Sie die wesentlichen Aussagen heraus.)
Setzen Sie sich mit der Position des Verfassers auseinander. (Boulevardpresse) |
Matthias Heine
Ohne Boulevardpresse ist die Demokratie in Gefahr Die Welt, online, 20.01.2012 |
2019
|
Arbeiten Sie die Position des Autors heraus und analysieren Sie die Struktur und sprachliche Gestaltung des Textes. (A)
„Eine Debatten-Gesellschaft darf sich nicht zu fein sein, auch die […] unappetitlichen Ansichten anzuhören.“ (Z.66ff.) Setzen Sie sich mit dieser zentralen Aussage Klutes auseinander. (Political Correctness) (Schwerpunkt erste Teilaufgabe, deshalb wohl nur die Auseinandersetzung mit einer Aussage) |
Hilmar Klute
Wer streiten will, muss sich auch schmutzig machen Süddeutsche Zeitung, 5.11.2017 |
2019 N
|
Arbeiten Sie die Position des Autors heraus und analysieren Sie die Struktur und sprachliche Gestaltung des Textes. (A)
Setzen Sie sich mit Sascha Lobos Konzept einer „Kultur des Verpassens“ auseinander. |
Sascha Lobo
Plädoyer für die Beschleunigung Spiegel-Online 26.11.2011 |
Über Ergänzungen, Anmerkungen und Kritik bin ich wie immer dankbar. Ansonsten wünsche ich allen Abiturient*innen viel Erfolg!
Herzlichen Dank an Stefan Sasse, dem wir diese Liste zu verdanken haben.
Jahr | HT |
2019
HT |
|
2019
NT |
HT | NT | |
2011 | Laske-Schüler
Enzensberger
Liebe und Trennung |
Günther
Keléko
Tod von Geliebten |
2012 | Kästner
Fried
Liebe und Trennung |
Storm
Becher
Liebe und Schweigen |
2013 | Brecht
Kirsch
Liebe und Trennung |
Lasker-Schüler
Kaléko
Liebe und Natur |
2014 | Fleming
Heine
Liebe und Abschied/Tod |
Gryphius
Kaschnitz
Bedeutung der Geliebten |
2015 | Mörike
Brecht
Abschied am Abend |
Günderrode
Hahn
Liebesschmerz |
2016 | Herwegh
Bachmann
Flüsse |
Enzensberger
Licht |
2017 | Britting
Trakl
Herbst |
Eichendorff
Struzyk
Nacht |
2018 | Fontane
Lichtenstein
Winter |
Huchel
Wagner
Verfall und Unkraut |
2019 | Hesse
Bossong
Spätsommer/Herbst |
Trakl
Ringlnatz
Sommer |
HT | NT | |
2011 | Christoph Meckel – Namenlose Geschichte (1985) | Günter Kunert – Sintflut (1975) |
2012 | Gabriele Wohmann – Countdown (2006) | Doris Dörrie - Wir reden gerade so nett (2008) |
2013 | Botho Strauß (kein Titel) (1994) | Botho Strauß – Verlorene Liebesmüh (2006) |
2014 | Franz Kafka – Ein altes Blatt (?) | Botho Strauß – Leicas (2000) |
2015 | Alfred Polgar – Auf dem Balkon (1936) | Wolfgang Borchert – Bleib doch, Giraffe (1947) |
2016 | Kurt Tucholsky – Die Katze spielt mit der Maus (1916) | Helmut Heißenbüttel – Ein Zimmer in meiner Wohnung (1961) |
2017 | Christop Meckel – Auf der Felsenkuppel (1960) | Siegfried Lenz – Drei Männer und ein Augenblick (2006) |
2018 | Erich Kästner – Spuk in Genf (1928) | Ingeborg Bachmann – Das Lächeln der Sphinx (1949) |
2019 | Alissa Walser – Weiter nichts, nichts weiter (2017) | Brigitte Kronauer – Der Störenfried (1992) |
HT | NT | |
2011 | Ware Luxus – Wahrer Luxus (konservativ) | Stellenwert des Sports in der Gesellschaft (ausgewogen) |
2012 | Zukunft – Hinterm Horizont geht’s weiter
(progressiv) |
Virtuelle Lebens-Räume (progressiv) |
2013 | Vom Umgang mit Neid
(konservativ) |
Woran wir glauben (konservativ) |
2014 | Macht Musik (konservativ) | Ehrenamtliches Engagement (ausgewogen) |
2015 | Ewig leben – ewiges Leben (konservativ) | Natürlich Natur (konservativ) |
2016 | Kommunikation ist heute (k)eine Kunst (konservativ) | Leben ohne Tabus? (konservativ) |
2017 | Die Macht der Sprache (ausgewogen) | Selbstoptimierung (ausgewogen) |
2018 | Sprache – leicht gemacht (konservativ) | Jenseits aller Grenzen – höher, schneller, weiter? (ausgewogen) |
2019 | Vom Nutzen von Helden (ausgewogen) | Was darf Satire? Alles? (ausgewogen) |
Jahr | Thema | Autor, Titel, Veröffentlicht |
2011 HT | Texterörterung | Dela Kienle – Erfolgreich scheitern
Neon, 2007 |
2011 NT | Textanalyse | Lorenz M. Hilty – Markt, Lügen und Video
ZEIT, 2007 |
2012 HT | Textanalyse | Christian Kortmann – Fahr dahin
SZ, 2010 |
2012 NT | Texterörterung | Hendrik Ankenbrand – Kein Pflichtjahr
FAZ, 2010 |
2013 HT | Textanalyse | Miriam Meckel – Weltkurzsichtigkeit
Spiegel, 2011 |
2013 NT | Texterörterung | Angelika Slavik – Zurückhaltung war gestern
SZ, 2011 |
2014 HT | Texterörterung | Evelyn Finger – Ich habe auch Spaß!
ZEIT, 2012 |
2014 NT | Textanalyse | Harald Welzer – Warum a-l-l-e-s immer schlimmer wird
ZEIT, 2011 |
2015 HAT | Textanalyse | Ulrich Greiner – Fluch der Neugier
ZEIT, 2011 |
2015 NT | Texterörterung | Ulrike Herrmann – Die Panik der Boomer
taz, 2012 |
2016 HT | Texterörterung | Bernd Kramer – Hard Skills, please
SZ, 2012 |
2016 NT | Textanalyse | Nina Pauer – Wie Ironie zum Zwang wird
ZEIT, 2011 |
2017 HT | Texterörterung | Patrick Spät – Sagen Sie alle Termine ab!
ZEIT, 2016 |
2017 NT | Textanalyse | Alfons Kaiser – Germany’s Last Topmodel
FAZ, 2015 |
2018 HT | Textanalyse | Patrick Spät - Jagd auf vermeintliche Minderleister
ZEIT, 2016 |
2018 NT | Texterörterung | Patrick Spät – Adieu, Jobs! Willkommen, Maschine!
ZEIT, 2015 |
2019 HT | Textanalyse | Hans Magnus Enzensberger – Elektronik als Massenbetrug
Spiegel, 2016 |
2019 NT | Texterörterung | Matthias Drobinski – Lasst Ameisen über eure Beine krabbeln
SZ, 2013 |