[…] kann man auch mit der einfacheren Variante – den Aufnahmen an sich – beginnen und danach überlegen, inwiefern eine Weiterverbreitung etc. sinnvoll sein […]
Mit einer siebten Klasse und etwa 6 iPads (eines für jede Gruppe) lassen sich im Deutschunterricht schon eine Menge interessante und gewinnbringende Dinge anstellen. Zum Beispiel Hörbücher erstellen.
Das Hörspiel entstand zu der Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller. Dadurch, dass die Lerngruppe bekannt und sehr verantwortungsbewusst war, konnte, nachdem der Text im Unterricht erarbeitet worden war, mit einer offenen Aufgaben im Unterricht gearbeitet werden. Die Aufgabenstellung war wie folgt:
HÖRSPIELSEQUENZ: KLEIDER MACHEN LEUTE
Eure Aufgabe ist es, eine Hörspielsequenz aufzunehmen. Dies bedarf allerdings einiger Planung.
Die Aufnahmen wurden mit Garage Band erstellt und geschnitten. Dies geschah nach und nach. Für Lehrerinnen und Lehrer, die nicht so firm sind, gibt es für die ersten einfachen Arbeiten mit Garage Band sehr gute Tutorial Videos, die die ersten Schritte zeigen. Die Schüler haben insgesamt etwa 3 Doppelstunden gearbeitet, wobei die Aufteilung etwa eine Stunde Vorbereitung, eine Stunde Suchen von Geräuschen etc. und dann die darauffolgenden Stunden sowohl Schnitt als auch Verarbeitung war.
Die Ergebnisse wurden mit allen besprochen und sowohl inhaltlich als auch bezüglich der Umsetzung kritisiert. Insgesamt waren die Schüler*innen zufrieden, aber auch sicher, dass sie beim nächsten Mal noch viel mehr Ideen haben würden.
[…] kann man auch mit der einfacheren Variante – den Aufnahmen an sich – beginnen und danach überlegen, inwiefern eine Weiterverbreitung etc. sinnvoll sein […]