Vorbemerkungen

In der Kommunikationsprüfung sollen Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie sich in angemessener Tiefe über die behandelten Themen unterhalten können. Dies soll im besten Falle flüssig und umfangreich geschehen. Die Gesprächspartner gehen aufeinander ein und sind in der Lage, auch schwierige Themen dialogisch zu besprechen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Geprüfte Kompetenzen

In der Kommunikationsprüfung werden verschiedene Kompetenzen geprüft, die sich auf den Inhalt, die kommunikative Strategie und die Sprache selbst beziehen. Generell kann man von neun größeren Punkten sprechen.

Inhaltlich

  • Aufgabenerfüllung: Geht der Prüfling auf die Aufgabe ein, so wie sie in dem vorliegenden Material angegeben ist; in welchem Maße?
  • Kohärenz: Haben die Ausführungen einen roten Faden? Sind sie nachvollziehbar?
  • Klarheit: Ist die Gedankenführung präzise und logisch, wird überzeugend argumentiert?

Man könnte auch sagen: Es kommt darauf an, dass die Schülerin/ der Schüler es schafft, laut über ein Thema nachzudenken (dabei ist es schön, wenn man das Gefühl hat, dass eine tatsächliche Auseinandersetzung stattgefunden hat und das Thema nicht nur oberflächlich und vage angedeutet wird.

Strategisch

  • Dialogführung: Inwieweit schaffen die Prüflinge es, die Redeanteile auszuhandeln, aufeinander einzugehen, sich zuzustimmen oder Fragen zu stellen?
  • Interaktionsfähigkeit: Wie wird die Zuhörerrolle ausgefüllt? Wird aktiv zugehört und das Gehörte weiterverarbeitet.
  • Diskursfähigkeit: Inwieweit gehen die Gesprächspartner aufeinander ein?

Sprachlich

  • Korrektheit: Wie sicher sind die spontanen sprachlichen Äußerungen? Wie nah ist das Gesprochene an muttersprachlichem Wortschatz?
  • Wortschatz/ Register: Wie breit ist das sprachliche Repertoire, wie weit die sprachlichen Mittel ausgeprägt? Wie häufig werden Füllwörter benutzt? Wie präzise werden Fachbegriffe genutzt.
  • Flüssigkeit/ Intonation: Wie präzise ist die Betonung der Worte? Wie flüssig die Rede insgesamt?

Punktevergabe

Die Punktevergabe richtet sich nach all diesen Punkten. Das bedeutet, dass man viele oder wenige Punkte mit ganz unterschiedlichen “Kombinationen” der oben aufgeführten Kompetenzen erhalten kann. Spricht jemand nur ein bedingt richtiges Englisch, ist aber thematisch sehr breit aufgestellt könnte er also genau so viele Punkte oder mehr erhalten, als eine gute Sprecherin oder ein guter Sprecher, der aber inhaltlich wenig überzeugt.

Häufige Fehlerquellen

Generell machen unterschiedliche Personen unterschiedliche Fehler, das ist ganz klar. Dennoch gibt es immer wieder Fehlerquellen, die sich häufen und die vermieden werden könnten, wenn man die Prüfung übt.

Wichtig ist natürlich, dass man die einfachen Fehler vermeidet. Wenn jemand dauerhaft das “third-person s” vergisst, kann er nicht damit rechnen, eine hohe Punktzahl zu bekommen.

Genau so ist es bei Worten oder Phrasen oder auch grammatikalischen Strukturen, von denen man weiß, dass sie sich immer wieder wiederholen. Einige sind an dieser Stelle aufgelistet; Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben

Allgemein

Auch wenn man vieles wieder vergessen mag: In der Prüfung wird darauf geachtet, dass Schülerinnen und Schüler Inhalte aus dem Unterricht beherrschen. Das gilt auch für Dinge, die vielleicht nicht so wichtig erscheinen. So wird bei der Beschreibung von Handlungen auf Bildern das present progressive verwendet.

In the picture you can see that somebody is writing.

Man sollte auch alle analytischen Begriffe kennen, die schon in der 6. Klasse eingeübt wurde: in the foreground/ background, on the left Side, in the middle of…

Bei Texten wir das simple present verwendet.

In the text the author says that it isn’t fair to manipulate via the internet.

Worte und Phrasen

Generell ist es von höchster Wichtigkeit, die thematischen Begriffe richtig verwenden und aussprechen zu können. Man muss einfach davon ausgehen können, dass Schülerinnen und Schüler über ein Thema reden können, dass sie über mehr als ein Jahr im Unterricht behandelt haben.

  • in the picture (anders als im Deutschen)
  • it says (nicht: it stands) zum Beispiel: It says in the catption of the cartoon that…
  • on the internet
  • there is (um Gottes Willen nicht it gives) 
  • Critic (Kritiker)/ criticise (kritisieren)/ criticism (Kritik)

Grammatik

  • present perfect um einen Zustand zu beschreiben, der sich seit geraumer Zeit und immer noch im Wandel befindet: Technology has changed the way we communicate.
  • passive um zu erklären, dass jemand nur Objekt einer Veränderung ist: He is taught differently.
  • generell der Gebrauch von Adverbien 
  • something/ anything/ anyone has (nicht have)

Es ist klar, dass selbst all diese Tipps nichts helfen, wenn man nicht das Wichtigste macht, was nötig ist: Sprechen üben!

Phrasen für die Kommunikationsprüfung

Im neuen Video nutze ich eine (unvollständige) Liste an Phrasen, die ihr auch hier nachschauen könnt.

Starting the conversation

How are you? I’m fine/ great/ same as always/ can’t complain – given the circumstances

Giving information

As far as I’m concerned

It seems to me that

I think/ I feel /I reckon/ I believe

The way I see it

There can be no doubt that/ Nobody will deny that

Explaining

Loo, it’s like this:

The main problem is

Disagreeing

I’m afraid I don’t agree

Not necessarily

I’m not so sure about that

I don’t quite agree

I wouldn’t say so

Asking for clarification

Pardon?

I’m not sure I follow you

Would you mind repeating?

Making suggestions

How about…?

Why don’t you/ we…?

Maybe we should…?

I’d recommend…

Interrupting

Could I jump in here?

Sorry to interrupt, but…

Supporting

That’s right

I suppose so

Spot on!

You may be right, but…

You got a point here

You may be right here

Asking for information

Can you tell me…?

Do you have an idea…?

I was wondering…

What are your views on…?

How do you feel about…?

Vocabulary used in discussion[1]

Diese Liste wurde schon vor dem obigen Video erstellt. Sie richtet sic nicht nur an Kommunikationsprüfungen, sondern ist generell zu nutzen, wenn es um Dialoge geht.

I believe that…

I think that…

I believe so.

I think not.

I don’t think so.

I am of the opinion that…

In my opinion…

To my mind…

I’ve got the impression (Eindruck) that…

As far as I know…

To my knowledge…

I am convinced that…

I am certain that…

I am sure about…/ of…

I am not certain if…

I don’t understand why…

I agree with you on/ about this point.

I agree with what you say on the subject of…

What X says about… is true.

I agree with you on this point.

I disagree with what you say about…

It’s a mistake to believe…

I would like to say…

One must say…

It has to be emphasized that…

You have to add that…

We have to ask ourselves why…

We have to take into consideration (berücksichtigen) that…

We have to bear in mind that…

I would like to come back to the point…

I would like to support what X said about…

I want to raise a further problem.

It is evident (offensichtlich) that…

It is obvious that…

It’s the same with…

The point is that…

That is to say… (damit meine ich)

I mean by this…

To put it differently…

For this reason… (aus diesem Grund)

Consequently… (infolgedessen)

As for me…

Briefly, … (kurz)

basically (grundsätzlich)

[1] Aus: Bernhard Stentenbach: Lernwortschatz zur englischen Textarbeit, Frankfurt 1997.

 

Linking words and phrases: additional notes

Basic notes on usage should be looked up in e.g. The Oxford Advanced Learners’ Dictionary.  One needs to take particular care with placement of these linking words and phrases: some like to come at the beginning of a sentence, others can be placed mid-clause or at the end of a clause

let alone

‘Let alone’ always comes between the two ideas or phrases it compares (always in negative clauses)

I can’t find the right building, let alone the lecture hall

Secretary Rumsfeld didn’t even look at the German defence minister Peter Struck, let alone speak to him

‘geschweige denn’ can also be translated as ‘not to mention’ and ‘to say nothing of’; these can be used in affirmative contexts too

I’ve got three essays to write this week, not to mention / to say nothing of preparation for next week’s seminar

however

‘However’ is always followed by a comma (or stronger punctuation) when it means ‘jedoch’.  Without the comma, it means ‘egal wie’:

However hard he tried, he couldn’t grasp the concept

When ‘however’ means ‘jedoch’, it must be preceded by punctuation stronger than a comma, unless ‘however’ is the last word before a punctuation mark stronger than a comma:

The party have kept some of their election promises; however, there remains a lot to be done.

The party have kept some of their election promises; there remains a lot to be done, however.

conversely

‘Conversely’ tends to be used at the beginning of a sentence, or after a semi-colon.  The phrase ‘…und umgekehrt’ is to be rendered as ‘…and vice versa’

in spite of that

This has to be followed by a comma; it is a complete phrase in itself.

The police ordered the sniper to drop his weapon.  In spite of that, (= trotzdem) the man opened fire on them.

To translate ‘trotz der Tatsache, dass…’ you need the phrase ‘in spite of the fact that

likewise

‘Likewise’ is used in a number of different ways.  It can mean ‘the same’:

Our suppliers have been raising their prices again; our accountants are advising us to do likewise.

It can also mean ‘ebenfalls’ or ‘gleichfalls’ in the sense of a reciprocal greeting:

A: “Have a great holiday!” B: “Likewise!” / “You too!” / “The same to you too!”

on the contrary / on the other hand

These two do not mean the same! The first involves negation, the second contrast of differences

hence

Hence can mean ‘daher’ in the sense of the origin of or reason for something

The period before Lent is traditionally a time of using up rich foods before the fasting period: hence the derivation of the word ‘Karneval’ from carne vale (‘goodbye meat’)

Hence also meant ‘[away] from this place’ in older forms of English:

Get thee hence! = Go away!

finally

‘Finally’ is used to refer to the last in a series of something, or to an event that happens after a long period of waiting:

The President’s speech consisted of an explanation of the case in hand, a justification of his aims, and finally an exhortation to his countryfolk to support him

Just when we had given up hope of an election victory, the prognoses finally began to swing back in our favour

‘Finally’ is not used to translate ‘schließlich’ when the German has no reference to time: in such cases ‘after all’ is preferred (and has no temporal meaning):

The government should listen to us ordinary people more.   We’re the ones that elected them, after all!

besides

Not to be confused with ‘beside’ (= neben); ‘besides’ can also be used as a preposition meaning ‘in addition to’:

We won’t be going on holiday next year as the house needs to be painted.  Besides [that], we don’t have much money at the moment

 

Useful Phrases for Summary Writing

The text

 

• is about…

• deals with…

• presents…

• describes…

In the text

 

• the reader gets to know…

• the reader is confronted with…

• the reader is told about…

The author

(the narrator)

• says, states, points out that…

• claims, believes, thinks that…

• describes, explains, makes clear that…

• uses examples to confirm/prove that…

• agrees/disagrees with the view …

• contradicts the view

• criticises/analyses/ comments on…

• tries to express…

• argues that…

• suggests that…

• compares X to Y…

• emphasizes his point by saying that…

• doubts that…

• tries to convince the readers that…

• concludes that…

 

About the structure of a text:

 

  • The texts consists of…./may be divided into…
  • In the first paragraph/exposition the author introduces…
  • In the second part of the text/ paragraph the author describes…
  • Another example can be found …
  • As a result…
  • To sum up/ to conclude…
  • In his last remark/ with his last remark/statement the author concludes that…

 

 

 

9 Kommentare

  1. Sah mit Entzücken diesen Post, muss aber bemerken, dass ein Teil des Inhalts nicht ganz zur Überschrift passt. Vieles bezieht sich doch sehr aufs (formelle) Schreiben, weniger auf die mündliche Kommunikation, zudem zwischen Gleichaltrigen. Alles, was als formal gekennzeichnet ist, hence und so weiter, klingt besonders in Kombination mit Grammatik- und Aussprachefehlern aus dem Munde eines 17jährigen doch eher putzig.
    Mir selbst ist eher wichtig, dass die SchülerInnen neutrale bis informelle Wendungen und somit Strategien parat haben, in einer Gesprächssituation klarzukommen (höflich unterbrechen oder widersprechen, nachhaken, Zeit schinden…), und dabei recht natürlich und altersgemäß klingen.
    Zur letzten Liste interessehalber nachgefragt: Verwendest du längere (= mehr als 2-3 Zeilen) Texte in der Kommunikationsprüfung?

    • Mein Kommentar klingt von oben herab, war aber eher nachdenklich gemeint. Sorry! Habe nämlich in der letzten Zeit sehr interessiert hier die Deutschsachen gelesen; meine Freude darüber, was zu Englisch zu finden, wurde wohl nicht deutlich genug.

      • Hallo! Nein, das habe ich nicht so empfunden. Ich habe die Worte nur deshalb rausgesucht, weil ich sie für das etwas später erscheinende Video gebraucht habe. Deshalb ist die Liste selbst sehr unvollständig. Es ging mir in dieser Falle eher um das Video, in dessen Bildbeschreibung ich unter anderem diesen Beitrag als Link gesetzt habe. Was du unten als wichtig empfindest, kann ich auch bestätigen. Was genutzt wird, ist unterschiedlich. Mal sind es Bilder und Karikaturen, mal sind es Wortfelder oder Zitate. Längere Texte eher weniger.

  2. Prinzipiell eine ziemlich hilfreiche Zusammenstellung gewesen, also danke mal dafür. Bei einigen Wörtern könnte man die teilweise mal geschwollene, obsolete Formulierung mit einem einzigen Wort ersetzen aber im Großen und Ganzen echt ordentlich. Ich bin da es gerade nicht allzu viele konkrete Tipps zu finden gibt echt dankbar für den Post!
    Aber eine Bitte: “I think not” unbedingt rausnehmen!! Das ist eine der gräßlichsten Formulierungen überhaupt. “I don’t think so” ist da relativ alternativlos am Besten geeignet;)

    • Danke für die Rückmeldung. Es freut mich, wenn es hilft. Es ist so: Je besser das gesprochene Englisch, desto weniger braucht man in der Tat die vorgefertigten Formulierungen, die, wenn sie zu häufig genutzt werden, sich tatsächlich geschwollen anhören können. Was die “gräßlichste Formulierung überhaupt” angeht, frage ich gerade meine muttersprachlichen Freunde. Die werden mir sagen, ob es in der Tat so gräßlich ist.

    • So, ich habe eine Dozentin der Universität Freiburg (Anglistik) gefragt. Hier ihre Antwort:

      “Gräßlich” ist es ganz und gar nicht. Um starkes Missfallen zu zeigen eignet es sich ganz gut; ist halt stärker und machtergreifender als “I don’t think so”. Aber deswegen auch potenzielles Fettnäpfchen für jemand*, der/die diese Nuancen nicht blickt.

      Dementsprechend werde ich es dalassen. Danke dennoch für die konstruktive Kritik.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein