DIGITAL: Mit ChatGPT Rechtschreibung und Grammatik stärken

2
Wenn es um ChatGPT in der Schule geht, wird oftmals über basale Funktionen des Programms gesprochen: Effiziente Antworten geben, Texte strukturieren, Brainstorming erstellen und vieles mehr. All diese Aufgaben können, sofern man die Richtigkeit beurteilen kann, durchaus nützlich für das Lernen in der Schule sein. Richtig interessant wird es aber erst, wenn ChatGPT (und andere Chatbots) als digitale Assistenten...

REZENSION: Lernförderliches Feedback im Unterricht (Joscha Falck)

1
In der heutigen, rasant fortschreitenden Bildungslandschaft spielt Feedback eine entscheidende Rolle. Längst ist klar, dass konstruktives Feedback eine der entscheidenden Tiefendimensionen für guten Unterricht ist. Das Buch "Lernförderliches Feedback im Unterricht: Anregungen und Beispiele für eine effektive Rückmeldekultur" ist in diesem Kontext ein wahrer Goldschatz für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle, die an der Bildung beteiligt sind. Das ist nicht...

DIGITAL: Mit dem WWW-Prinzip zu guten Prompts

1
Prompts sind Befehle, mit denen man Chat-Programm wie ChatGPT dazu bringen kann, gute Ergebnisse zu erzielen. Einmal im Algorithmus, kann es einem so vorkommen, als würde das ganze Internet nur noch aus Videos bestehen, wie man die besten Prompts schreibt. Das Problem: Viele Anregungen dazu sind so kompliziert, dass man sie sich nicht merken kann. Hier die Idee für...

BILDUNG: Wichtige Studien für die Arbeit im Klassenzimmer – Folge 1: Chase & Simon (1973)

1
Mit seinem Podcast "Psychologie fürs Klassenzimmer" hat Benedikt Wisniewski eine große Lücke geschlossen. In den Folgen geht es meist um wichtige Studien und deren konkrete Implikationen für Unterricht, Schule und Klassenzimmer. Da ich selbst sehr viel lernen konnte, habe ich mich dazu entschieden, aus Notizen, die die ehemalige Schülerin Sarah Fianke für ein anderes Projekt erstellt hat, kurze, knackige...

UNTERRICHT:  ChatGPT-4 und seine Bilderkennung – einige Anregungen für Schule und Bildung

2
Dass die Entwicklungen im Bereich KI eine immer größere Geschwindigkeit annehmen, daran haben wir uns gewöhnt. Nun folgt ein weiterer Schritt, der sich auf das schulische Lernen auswirken wird. Die jüngste Version von OpenAIs Chatbot-Technologie, ChatGPT-4, beinhaltet nun die "Fähigkeit" der Bilderkennung, die weitreichende Implikationen und Anwendungen für das schulische und außerschulische Lernen verspricht. Dass diese Entwicklung einmal mehr...

UNTERRICHT: Den Nahost-Konflikt im Unterricht thematisieren – Video-Transkript und ChatGPT

5
Nicht erst seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel ist der Nahe Osten ein stetiger Unruhe- und Konfliktherd. Zu verstehen, warum das so ist, ist nicht einfach - gerade im Schulkontext. Und auch die Tatsache, dass sowieso schon so viel Stoff "durchgemacht" werden muss, erschwert die Bearbeitung des Themas. An dieser Stelle eine kurze Idee, wie mit einem...

DISKUSSION: Eine Kampagne gegen alle, die schon da sind

1
Das Baden-Württembergische Kultusministerium hat eine Kampagne zur Einstellung von Lehrkräften gestartet, die sehr schnell für Aufregung gesorgt hat. Eines der Plakate, das riesengroß die Fluggäste am Stuttgarter Flughafen in Empfang nahm, erzeugte den Eindruck, dass der Beruf im Grunde keine richtige Arbeit ist. Die Verantwortlichen ruderten zurück. Nur um jetzt zu sagen, dass die Kampagne "die richtigen erreicht habe."...

DIGITAL: Hausarbeiten in Zeiten von ChatGPT

3
Wie sollen Schulen damit umgehen, dass jede schriftliche Aufgabe mittlerweile mit ChatGPT erledigt werden kann - oder werden wird? An anderer Stelle habe ich formuliert, dass Hausaufgaben unter bestimmten Bedingungen nicht mehr funktionieren. Gleichzeitig formulierte ich damit die Forderung, dass das Lernen selbst stärker in den Fokus schulischer Bildung rücken muss. Dort, wo das nicht möglich ist, habe ich...

DISKUSSION: Was macht der Bildungsrat von unten?

0
Fast 1000 Menschen sind es mittlerweile, die Teil der Initiative "Bildungsrat von unten" sind und die in gemeinsamer Arbeit das Ziel verfolgen, dem Lehrkräftemangel mit eigenen Vorschlägen und Empfehlungen beizukommen. Entstanden ist der Bildungsrat aus Ärger über die Empfehlungen der SWK. Hier eine kleine Einsicht in die Arbeit und den Stand der Dinge.  Kurze Genese Die Geschichte der Gründung des Bildungsrats...

DISKUSSION: Landtagsrede zur Schule der Zukunft

5
Im Rahmen des Bildungsgipfels der SPD-Fraktion Baden-Württemberg hatte mich der ehemalige Kultusminister und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch eingeladen, einen Impuls zur Schule der Zukunft zu halten. Die kurze Rede, die ich daraufhin gehalten habe, möchte ich an dieser Stelle mit allen Interessierten teilen. Die Rede kann auch im Podcast "Netzlehrer" angehört werden.  Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,...

UNTERRICHT: Unterrichten mit KI-Bildern

0
Für meine kleine Idee, das Passiv mit einem KI-Generator (in der Schullizenz von Fobizz enthalten) zu wiederholen, bräuchte es wohl keinen langen Blogbeitrag. Der Grund, warum ich dennoch eine kurze Anleitung schreibe, ist die Erkenntnis, die sich daraus ergibt und die sich meiner Meinung nach verallgemeinern lässt.  Die Idee Die Kinder sollen as Passiv wiederholen. Dies geschieht ab und an auch anhand von...

DISKUSSION: Brauchen wir das Abitur noch? Eine Ergänzung

3
“Die Frage sollte also nicht lauten, warum jemand kein Abitur hat. Die Frage sollte lauten, was das Abitur noch aussagt.” Diese Aussage tätigte ich in meinem ersten Gastbeitrag bei t-online. Anlass war die missglückte Abiturprüfung, die nach einem gravierenden Download-Problem verschoben werden musste. Eigentlich ging - und geht es mir - aber um etwas anderes. Eine Ergänzung.  "Erst die Noten...

UNTERRICHT: ChatGPT als interaktiver Lernpartner

4
Seitdem ChatGPT diskutiert wird, habe ich auf unterschiedlichen Portalen und in unterschiedlicher Weise darauf hingewiesen, wie die künstliche Intelligenz das Bildungssystem auf den Kopf stellen kann. Und wenngleich ich mich mit dem Nutzen von ChatGPT im Unterricht befasst habe, waren meine praktischen Beispiele eher spärlich. An dieser Stelle möchte ich anhand eines konkret durchgeführten Beispiels einen Ansatz zeigen, wie...

Start des Podcasts “Die Schule brennt”

1
Maximilian Pollux erzählt im SWR3 Podcast „Die Schule brennt“, wie ihn Lehrer:innen geprägt haben / Podcast ab 10. Januar auf SWR3.de und überall, wo es Podcasts gibt Er handelte mit Drogen und Waffen und verbrachte fast zehn Jahre im Gefängnis. Heute ist Maximilian Pollux Podcaster, Youtuber, Schriftsteller und hält systemische Antigewaltseminare an Schulen. Im neuen SWR3 Podcast „Die Schule brennt“...

AKTUELL BELIEBT

Mastodon