UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte: Ein Leitfaden

Bob Blume
I
10. Dezember 2024
9 Kommentare
I
1.159 views

Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen, auf der Basis bereitgestellter Materialien fundierte, strukturierte und sachliche Texte zu erstellen. Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen, Strukturieren und schriftliche Darstellen komplexer Inhalte geprüft. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einer klaren Strategie und gezielter Vorbereitung. Auch wenn ich momentan keinen Kurs habe, möchte ich auf diesem Blog weiterhin Abiturthemen in den Blick nehmen und besprechen. Ich freue mich, wenn ich damit jemandem helfen kann. (Hier geht es zur Argumentationsstruktur, Gedichtinterpretation oder Textanalyse).

Was ist das materialgestützte Schreiben informierender Texte?

Dieses Abiturformat fordert die Erstellung eines informierenden Textes, der ein vorgegebenes Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Typische Textsorten sind beispielsweise Berichte, Sachtexte, Ratgebertexte oder Zusammenfassungen. Das Besondere: Der Text muss auf Grundlage einer Sammlung von Materialien wie Statistiken, Schaubildern, Textauszügen und Diagrammen geschrieben werden. Ziel ist es, eine strukturierte und verständliche Darstellung zu entwickeln, die die wichtigsten Informationen zusammenfasst und gegebenenfalls einordnet. Der Unterschied zu materialgestütztem Schreiben argumentierender Texte ist, dass hierbei keine Position deutlich gemacht werden muss.

Anforderungen

- Inhaltserschließung: Das Material muss analysiert, bewertet und sinnvoll in den Text integriert werden.
- Textstruktur: Der geschriebene Text soll klar gegliedert sein, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Sachlichkeit: Persönliche Meinungen sind nicht gefragt, stattdessen steht die objektive Vermittlung von Informationen im Vordergrund.

Der Ablauf: Von der Vorbereitung bis zur Durchführung

1. Die Vorbereitung: Material erschließen und ordnen

Vor dem Schreiben steht die Analyse der Materialien. Wichtig ist, die Informationen zu filtern, die für das Thema relevant sind. Dabei sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Markieren und Notieren: Wichtige Textstellen oder Daten markieren und ergänzende Notizen machen.
- Kategorien bilden: Informationen nach Themen oder Aspekten ordnen, um eine klare Struktur zu entwickeln.
- Textsorte beachten: Klären, welche Textsorte verlangt wird, und sich deren typische Merkmale bewusst machen.

2. Die Textproduktion: Klarheit und Struktur

Beim Schreiben des informierenden Textes ist es entscheidend, das Material sinnvoll zu verknüpfen. Dies gelingt durch:
- Einleitung: Das Thema kurz vorstellen und den Leser abholen.
- Hauptteil: Informationen sachlich und übersichtlich darstellen. Absätze mit klaren thematischen Schwerpunkten helfen, die Lesbarkeit zu verbessern.
- Schluss: Das Thema zusammenfassen oder einen Ausblick geben.

 3. Nachbereitung: Text überprüfen

Nach dem Schreiben sollte der Text gründlich auf Fehler überprüft werden. Dabei geht es nicht nur um Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch um die inhaltliche Logik und die Einhaltung der Textsortenkonventionen.

Häufige Herausforderungen und wie man sie meistert

1. Materialfülle: Das Material kann überwältigend wirken. Tipp: Konzentriere dich auf das Wesentliche und streiche Unnötiges.
2. Zeitdruck: Plane ausreichend Zeit für die Analyse, das Schreiben und die Überarbeitung ein.
3. Sachliche Darstellung: Verzichte auf persönliche Meinungen oder emotionale Sprache und bleibe stets objektiv.

---

Checkliste für Abiturient:innen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Vorbereitung

- [ ] Überblick verschaffen: Aufgabenstellung und Materialien genau lesen.
- [ ] Materialien markieren: Wichtige Textstellen und Daten hervorheben.
- [ ] Mindmap erstellen: Themen und Aspekte ordnen.
- [ ] Textsorte klären: Typische Merkmale der verlangten Textsorte wiederholen.
- [ ] Üben: Mindestens zwei Texte vor der Prüfung schreiben und Feedback einholen.

Durchführung

- [ ] Zeitplan erstellen: Analyse, Schreiben und Überprüfung einplanen.
- [ ] Einleitung schreiben: Thema kurz einführen und neugierig machen.
- [ ] Struktur beibehalten: Hauptpunkte klar und logisch darstellen.
- [ ] Materialien einbauen: Zitate oder Daten korrekt und passend einfügen.
- [ ] Sachlich bleiben: Keine persönliche Meinung äußern.

Nachbereitung

- [ ] Rechtschreibung prüfen: Auf Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler achten.
- [ ] Logik kontrollieren: Sind die Argumente nachvollziehbar und sinnvoll angeordnet?
- [ ] Textsorte überprüfen: Entspricht der Text den Anforderungen der geforderten Textsorte?
- [ ] Feedback einholen: Den Text einem Lehrer oder Mitschüler zur Durchsicht geben.

Das materialgestützte Schreiben informierender Texte erfordert Konzentration, Struktur und Übung. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Strategie man jedoch diese Herausforderung erfolgreich meistern. Viel Erfolg beim Lernen!

9 comments on “UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte: Ein Leitfaden”

  1. […] Der Kommentar wird ab dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten sein, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können. Er ist eine Form des materialgestützten Schreibens argumentierender Texte. Auch in anderen Bundesländern ist der Kommentar Teil des Abiturs. An dieser Stelle geht es darum, wie man am besten vorgehen kann. Teile dieser Ausführungen sind erarbeitet von StD Michael Tinkl, für dessen Genehmigung für die Veröffentlichung ich mich bedanke. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  2. […] Gedichtinterpretationen sind schwierig, da sich Gedichte aufgrund ihrer Kürze und ihrer strikten, kunstvoll erdachten Form einem schnellen und oberflächlichen Verständnis verweigern. Aus diesem Grund ist es für manche wichtig, zunächst nach einer nach und nach aufgebauten Struktur vorzugehen. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  3. […] Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist die literarische Erörterung Teil des Abiturs. An dieser Stelle geht es darum, wie man am besten vorgehen kann. Teile dieser Ausführungen sind erarbeitet von StD Michael Tinkl, für dessen Genehmigung für die Veröffentlichung ich mich bedanke. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  4. […] Obwohl das Vorgehen bei Interpretationsaufsätzen normalerweise durch die verschiedenen Klassenstufen sehr ähnlich funktioniert, ist die Arbeit in der Oberstufe doch eine besondere. Die Aspekte der Kurzgeschichte müssen sehr genau beachtet, die fachspezifischen Grundlagen so genau beherrscht werden, dass sie ohne große Bedenkzeit angewendet werden können. Aus diesem Grund sollen hier die verschiedenen Schritte, die vor und während eines Interpretationsaufsatzes ausgeführt werden, dargestellt und teilweise kommentiert werden. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  5. […] Gedichtinterpretationen sind schwierig, da sich Gedichte aufgrund ihrer Kürze und ihrer strikten, kunstvoll erdachten Form einem schnellen und oberflächlichen Verständnis verweigern. Aus diesem Grund ist es für manche wichtig, zunächst nach einer nach und nach aufgebauten Struktur vorzugehen. Das gilt umso mehr bei einer Gedichtvergleich, bei dem der Vergleichsaspekt zusätzlich dazu kommt. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  6. […] Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann. Diesen Text finde ich sehr gelungen, weshalb ich die Schülerin gefragt habe, ob ich sie einem breiteren Publikum zugänglich machen kann. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  7. […] Die Textanalyse ist im schulischen Kontext ein schwieriges Thema, da sie neben zahlreichen methodischen Schritten meist auch ein umfassendes Weltwissen benötigt. Da dieses schwerlich nebenbei "eingeflößt" werden kann, ist die systematische Erarbeitung eines Textes umso wichtiger. An dieser Stelle einige Bausteine für die analytische Arbeit mit Texten. Diese ersetzen die genaue Beschäftigung mit angesprochenen Themen freilich nicht, bieten aber für die Arbeit eine wichtige Grundlage. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  8. […] Wenn man Kurzgeschichten analysiert, gibt es zahlreiche Aspekte, auf die man achten kann, sollte oder muss. Dieses Analyseschema versucht viele dieser Aspekte nachvollziehbar zusammenzufassen und einige Hinweise mit auf den Weg zu geben. Eine Sammlung möglicher Kurzgeschichten findet sich hier. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

  9. […] Es gibt bestimmte Begriffe, die - so scheint es - jeder anders verstehen kann. Das Ergebnis ist dann oftmals Verwirrung. Und eine solche Verwirrung ist nicht gerade hilfreich, wenn es darum geht, gute Interpretationen zu schreiben. In letzter Zeit häufen sich Fragen zu sogenannten "aspektorientierten Interpretationen", die zeigen, dass nicht allen Beteiligten klar ist, worum es eigentlich geht. Das ist kein Wunder. Denn aus meiner Sicht gibt es vier Arten dieser "aspektorientierten Interpretation". Ein Versuch einer Entwirrung. Hier geht es zum Leitfaden für das Verfassen eines materialgestützten informierenden Textes. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
warum lernen?
Kategorien
Bildung
Unterricht
Referendariat
Vermischtes
Literatur
Material
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
PERSÖNLICH: Übers Schreiben und Denken...
PERSÖNLICH: Übers Schreiben und Denken - Work in Progress
2 Kommentare
Ich schreibe regelmäßig, seit ich 16 Jahre alt bin. An die Jahre zuvor kann ich mich zumindest nicht erinnern. Meine...
weiterlesen
DISKUSSION: Die AfD auf der...
DISKUSSION: Die AfD auf der Didacta - eine persönliche Stellungnahme
8 Kommentare
Warum ich den Boycott der Bildungsmesse für den falschen Weg halte. Eine persönliche Stellungnahme  Zunächst zwei Vorreden, dir mir wichtig...
weiterlesen
DISKUSSION: Offener Brief an den...
DISKUSSION: Offener Brief an den "Guller" - Meinungsbeitrag im Stile des "Stürmers"
4 Kommentare
In dem wöchentlichen Meinungsbeitrag "Die Glosse im Guller" vom 5. Januar dieses Jahres, schreibt ein Mitglied der Redaktion, Matthias Kerber,...
weiterlesen
BILDUNG: Die Schule brennt -...
BILDUNG: Die Schule brennt - ein Hilferuf aus der Community
8 Kommentare
Das deutsche Bildungssystem kämpft mit einer Vielzahl von Herausforderungen, die Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern gleichermaßen belasten. Während es wichtig ist,...
weiterlesen
UNTERRICHT: Der Schluss einer Texterörterung
UNTERRICHT: Der Schluss einer Texterörterung
2 Kommentare
Zusammen mit der 10. Klasse lernen wir Texterörterungen kennen, also die kritische Stellungnahme von Argumenten eines fremden Textes. Nachdem die...
weiterlesen
PERSÖNLICH: “Warum noch lernen?” ist...
PERSÖNLICH: “Warum noch lernen?” ist SPIEGEL-Bestseller
0 Kommentare
„Warum noch lernen?“, mein bisher wichtigstes Sachbuch, steigt diese Woche auf 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐳 𝟏𝟒 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐆𝐄𝐋-𝐁𝐞𝐬𝐭𝐬𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐥𝐢𝐬𝐭𝐞 ein.  Ich wusste es schon...
weiterlesen
chevron-down