Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen, auf der Basis bereitgestellter Materialien fundierte, strukturierte und sachliche Texte zu erstellen. Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen, Strukturieren und schriftliche Darstellen komplexer Inhalte geprüft. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einer klaren Strategie und gezielter Vorbereitung. Auch wenn ich momentan keinen Kurs habe, möchte ich auf diesem Blog weiterhin Abiturthemen in den Blick nehmen und besprechen. Ich freue mich, wenn ich damit jemandem helfen kann. (Hier geht es zur Argumentationsstruktur, Gedichtinterpretation oder Textanalyse).
Was ist das materialgestützte Schreiben informierender Texte?
Dieses Abiturformat fordert die Erstellung eines informierenden Textes, der ein vorgegebenes Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Typische Textsorten sind beispielsweise Berichte, Sachtexte, Ratgebertexte oder Zusammenfassungen. Das Besondere: Der Text muss auf Grundlage einer Sammlung von Materialien wie Statistiken, Schaubildern, Textauszügen und Diagrammen geschrieben werden. Ziel ist es, eine strukturierte und verständliche Darstellung zu entwickeln, die die wichtigsten Informationen zusammenfasst und gegebenenfalls einordnet. Der Unterschied zu materialgestütztem Schreiben argumentierender Texte ist, dass hierbei keine Position deutlich gemacht werden muss.
Anforderungen
- Inhaltserschließung: Das Material muss analysiert, bewertet und sinnvoll in den Text integriert werden.
- Textstruktur: Der geschriebene Text soll klar gegliedert sein, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss.
- Sachlichkeit: Persönliche Meinungen sind nicht gefragt, stattdessen steht die objektive Vermittlung von Informationen im Vordergrund.
Der Ablauf: Von der Vorbereitung bis zur Durchführung
1. Die Vorbereitung: Material erschließen und ordnen
Vor dem Schreiben steht die Analyse der Materialien. Wichtig ist, die Informationen zu filtern, die für das Thema relevant sind. Dabei sollten folgende Schritte beachtet werden:
- Markieren und Notieren: Wichtige Textstellen oder Daten markieren und ergänzende Notizen machen.
- Kategorien bilden: Informationen nach Themen oder Aspekten ordnen, um eine klare Struktur zu entwickeln.
- Textsorte beachten: Klären, welche Textsorte verlangt wird, und sich deren typische Merkmale bewusst machen.
2. Die Textproduktion: Klarheit und Struktur
Beim Schreiben des informierenden Textes ist es entscheidend, das Material sinnvoll zu verknüpfen. Dies gelingt durch:
- Einleitung: Das Thema kurz vorstellen und den Leser abholen.
- Hauptteil: Informationen sachlich und übersichtlich darstellen. Absätze mit klaren thematischen Schwerpunkten helfen, die Lesbarkeit zu verbessern.
- Schluss: Das Thema zusammenfassen oder einen Ausblick geben.
3. Nachbereitung: Text überprüfen
Nach dem Schreiben sollte der Text gründlich auf Fehler überprüft werden. Dabei geht es nicht nur um Rechtschreibung und Grammatik, sondern auch um die inhaltliche Logik und die Einhaltung der Textsortenkonventionen.
Häufige Herausforderungen und wie man sie meistert
1. Materialfülle: Das Material kann überwältigend wirken. Tipp: Konzentriere dich auf das Wesentliche und streiche Unnötiges.
2. Zeitdruck: Plane ausreichend Zeit für die Analyse, das Schreiben und die Überarbeitung ein.
3. Sachliche Darstellung: Verzichte auf persönliche Meinungen oder emotionale Sprache und bleibe stets objektiv.
---
Checkliste für Abiturient:innen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Vorbereitung
- [ ] Überblick verschaffen: Aufgabenstellung und Materialien genau lesen.
- [ ] Materialien markieren: Wichtige Textstellen und Daten hervorheben.
- [ ] Mindmap erstellen: Themen und Aspekte ordnen.
- [ ] Textsorte klären: Typische Merkmale der verlangten Textsorte wiederholen.
- [ ] Üben: Mindestens zwei Texte vor der Prüfung schreiben und Feedback einholen.
Durchführung
- [ ] Zeitplan erstellen: Analyse, Schreiben und Überprüfung einplanen.
- [ ] Einleitung schreiben: Thema kurz einführen und neugierig machen.
- [ ] Struktur beibehalten: Hauptpunkte klar und logisch darstellen.
- [ ] Materialien einbauen: Zitate oder Daten korrekt und passend einfügen.
- [ ] Sachlich bleiben: Keine persönliche Meinung äußern.
Nachbereitung
- [ ] Rechtschreibung prüfen: Auf Grammatik-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler achten.
- [ ] Logik kontrollieren: Sind die Argumente nachvollziehbar und sinnvoll angeordnet?
- [ ] Textsorte überprüfen: Entspricht der Text den Anforderungen der geforderten Textsorte?
- [ ] Feedback einholen: Den Text einem Lehrer oder Mitschüler zur Durchsicht geben.
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte erfordert Konzentration, Struktur und Übung. Mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Strategie man jedoch diese Herausforderung erfolgreich meistern. Viel Erfolg beim Lernen!