PERSÖNLICH: Übers Schreiben und Denken - Work in Progress

Bob Blume
I
13. März 2025
2 Kommentare
I
848 views

Ich schreibe regelmäßig, seit ich 16 Jahre alt bin. An die Jahre zuvor kann ich mich zumindest nicht erinnern. Meine Mutter erzählte mir vor einiger Zeit, dass ich den Zauberlehrling mit 4 Jahren auswendig konnte. Ich liebte die Sprache also schon früh. Ich erinnere mich gut an meine Lieblingskassette, auf der auch Gedichte von Gottfried August Bürger und Theodor Fontane waren. Seitdem ist Schreiben - und das Nachdenken darüber - immer mehr Teil meines Lebens geworden. Einige Gedanken über das Schreiben und Nachdenken möchte ich hier teilen, wie in einem Tagebuch, das eigene Reflexion aber vielleicht auch Impulse liefert. Für wen, das weiß ich nicht.  

15.3.2025

Über Bücher

Egal, wohin ich in unserer Wohnung gehe: Überall bin ich umgeben von Büchern (vielleicht mit Ausnahme des Kellers). Sie finden sich in einem großen Regal im Wohnzimmer, in der Küche, im Schlafzimmer, auf der Toilette, im Bad und selbstverständlich in meinem Büro, das ich liebevoll Bibliothek nenne. Es gab eine Zeit, da haben mich die Bücher, damals noch weniger, unter Druck gesetzt. Sie schaute mich an und fragten vorwurfsvoll: Warum liest du mich nicht? Und selbstverständlich habe ich nicht alle gelesen. Viele, vielleicht die meisten. Mit manchen beginne ich, lege sie weg, krame sie irgendwann wieder hervor. Ich lese meist mehrere Bücher auf einmal, eine Angewohnheit, die nicht zu empfehlen ist. Aber andererseits mag ich es, vom Roman zum Sachbuch zu wechseln, eine Erzählung zu lesen oder Essays und Briefe. So findet sich Bregman neben Kafka, Wells neben Nassehi, und viele andere mehr. Der Beistelltisch neben meinem Bett ist ein Berg, den ich nur selten abtrage.

Wie passt das zusammen mit jemandem, der doch so oft in Sachen "Digitalisierung" angefragt wird? Für mich gibt es verschiedene Arten zu lesen. Und diese haben nicht nur, aber auch mit der Form zu tun: Die Buchform selbst fordert dazu heraus, den dort entfalteten Gedanken, die Geschichte, als ein Ganzes zu lesen, von vorne bis hinten. Es geht nicht um das schnelle Ergebnis, die es die KI einem auf Knopfdruck vorlegt, sondern um den Prozess, der einen meist erst den Gedanken, der viel später kommt, verstehen lässt. Es setzen sich Gedanken fest, unbewusst, die dann wieder hervorkommen, Wochen, manchmal Monate später. Danke denke ich: Das stand in dem Buch. In welchem? Das braune. Wo war es? Links oben im Regal, neben der Geschichte der Menschheit. Und dann nehme ich es zur Hand und erinnere mich: Es war kurz nach dem Zitat, Dreiviertel ins Buch hinein, links oben. So etwas hatte ich digital noch nie. Und es freut mich, von diesen Gedanken umgeben zu sein, die ich im Gehen erreichen kann und die mir zur Verfügung stehen, wann immer ich mich aufmache, sie wieder zu umfassen.

13.3.2025

Über die Unzweckmäßigkeit 

Seit langem wieder habe ich mit einem Studienfreund telefoniert. Nachdem wir auf dem neuesten Stand unserer Lebensentwürfe angekommen waren, sprachen wir über unsere Studienzeit. Sie war geprägt von einem Interesse, das die Frage nach Ziel oder Note ausließ. Es war vor der Bolognareform, es gab keine ECTS-Punkte. Zwar wurden die Hausarbeiten und Prüfungen bewertet, aber für den späteren Abschluss waren sie irrelevant. Mich erinnerte das an Kants „Kritik der Urteilskraft“ (1790), in der er anmerkt, dass wahre Kunst nicht primär einem praktischen Nutzen dient, sondern vielmehr für sich selbst existiert und als ästhetisches Erlebnis geschätzt wird. Nicht jeden Abschnitt, aber doch viele meines Studiums, kann ich in diesem Sinne beschreiben. Zwar nicht als bloße Rezeption des Schönen und Wahren, sondern in der Auseinandersetzung. Aber eben in einer Form der Ziellosigkeit, der Unzweckmäßigkeit, die es erst schafft, die oberen Schichten eines allzu naheliegenden Verständnisses abzuschaben. Ich habe es geliebt. 

Gleichzeitig werde ich wehmütig, weil ich wahrnehme, dass Unzweckmäßigkeit sich verdächtig macht, dass Nutzen und Nützlichkeit geradezu unterstellt werden. Vielleicht bin ich schon angelangt in eben jener verklärenden Phase des Rückblicks, die man immer nur bei anderen vermutet. Dann wäre der Gedanke eine Sackgasse. 

2 comments on “PERSÖNLICH: Übers Schreiben und Denken - Work in Progress”

  1. Ich kann deine Gedanken gut nachvollziehen, geht es mir doch oft ähnlich. Für mich alleine kann ich das noch gut steuern und mich bewusst unzweckmäßigen Dingen zuwenden. Was mich jedoch besorgt, ist das Ausmaß, in dem meine Schüler:innen dieses Zweckdenken verinnerlicht haben. Die Frage „Wozu brauche ich das?“ sollte man sich natürlich schon stellen. Aber wenn ich zu dem Schluss komme „Für Berufe x, y und z werde ich das gewiss nicht brauchen.“, ist das noch lange kein Mic Drop. Ich könnte bewusst zu dem Schluss kommen: „Es ist trotzdem interessant/schön/wertvoll/horizonterweiternd sich damit zu beschäftigen.“ Allerdings ist mein Eindruck, dass die Frage „Wozu brauche ich das?“ oft gar nicht mehr ergebnisoffen gestellt wird, sondern man lieber für sich denkt: „Es ist Schulstoff, warum über die Relevanz überhaupt nachdenken?"

    Mein schlimmer Verdacht (als Lehrer und Vater) ist nun, dass die Schule selbst in erheblichen Ausmaß dazu beigetragen hat, weil Neugier und Interesse zu wenig gefördert und vielmehr die für den Schulkontext (eigentlich eher: Prüfungskontext) zweckdienlichen Fertigkeiten, Kompetenzen und Aufgabenformate vermittelt werden. Dem passen sich Kinder und Jugendliche natürlich an – sie sind ja nicht blöd und haben keine Zeit zu verschenken – und tun genau das, was von ihnen erwartet wird.

    Natürlich ist das nicht immer und überall so. Schule hat aus guten Gründen die Doppelfunktion von Bildung und Ausbildung. Aber mein Eindruck ist, dass die im letzten Absatz beschriebene Tendenz nach und nach immer stärker wird mit den ungewünschten „Nebenwirkungen“, zu denen auch der Rechtfertigungsdruck für das Unzweckmäßige gehört.

    1. Ich würde alles, was du sagst, unterschreiben. Herzlichen Dank für diesen durchdachten Kommentar. Vielleicht kommst du ja irgendwann wieder vorbei, wenn neue Gedanken hier stehen und entstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
warum lernen?
Kategorien
Bildung
Unterricht
Referendariat
Vermischtes
Literatur
Material
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
DISKUSSION: Die AfD auf der...
DISKUSSION: Die AfD auf der Didacta - eine persönliche Stellungnahme
8 Kommentare
Warum ich den Boycott der Bildungsmesse für den falschen Weg halte. Eine persönliche Stellungnahme  Zunächst zwei Vorreden, dir mir wichtig...
weiterlesen
DISKUSSION: Offener Brief an den...
DISKUSSION: Offener Brief an den "Guller" - Meinungsbeitrag im Stile des "Stürmers"
4 Kommentare
In dem wöchentlichen Meinungsbeitrag "Die Glosse im Guller" vom 5. Januar dieses Jahres, schreibt ein Mitglied der Redaktion, Matthias Kerber,...
weiterlesen
UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte:...
UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte: Ein Leitfaden
9 Kommentare
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen,...
weiterlesen
BILDUNG: Die Schule brennt -...
BILDUNG: Die Schule brennt - ein Hilferuf aus der Community
8 Kommentare
Das deutsche Bildungssystem kämpft mit einer Vielzahl von Herausforderungen, die Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern gleichermaßen belasten. Während es wichtig ist,...
weiterlesen
UNTERRICHT: Der Schluss einer Texterörterung
UNTERRICHT: Der Schluss einer Texterörterung
2 Kommentare
Zusammen mit der 10. Klasse lernen wir Texterörterungen kennen, also die kritische Stellungnahme von Argumenten eines fremden Textes. Nachdem die...
weiterlesen
PERSÖNLICH: “Warum noch lernen?” ist...
PERSÖNLICH: “Warum noch lernen?” ist SPIEGEL-Bestseller
0 Kommentare
„Warum noch lernen?“, mein bisher wichtigstes Sachbuch, steigt diese Woche auf 𝐏𝐥𝐚𝐭𝐳 𝟏𝟒 𝐝𝐞𝐫 𝐒𝐏𝐈𝐄𝐆𝐄𝐋-𝐁𝐞𝐬𝐭𝐬𝐞𝐥𝐥𝐞𝐫𝐥𝐢𝐬𝐭𝐞 ein.  Ich wusste es schon...
weiterlesen
chevron-down