Da ich immer wieder gefragt werde, wie man sich bestmöglich auf das Abitur vorbereiten kann, schreibe ich die Rahmenbedingungen hier heraus. Die hier vorgestellte Form der “offenen Arbeit” wurde schon mehrfach durchgeführt und von Schüler*Innen mit gutem bis sehr gutem Feedback versehen. Dieser Artikel kann als eine Art “Leitfaden” gelesen werden, mit dem man entweder selbst außerhalb der Schule oder innerhalb der Schule arbeitet. Insofern ist dieser sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schüler*innen gedacht. 

Kurzzusammenfassung

  1. Zielsetzung: Die Zielsetzung ist es, sich bestmöglich auf das Abitur vorzubereiten.
  2. Man wählt sich mindestens zwei Themen, die man im Abitur nutzen möchte.
  3. Man geht in kleinen Schritten vor, indem man zunächst die Kompetenzen analysiert, die man selbst verbessern möchte.
  4. Das Vorgehen ist völlig offen. Was nur beherzigt werden sollte, ist, dass es für jeden in der Gruppe und außerhalb der Gruppe transparent gemacht wird.
  5. Um den Prozess der Arbeit und die Arbeit selbst transparent zu machen, sollte jeder mit einem Kanban-Board arbeiten.
  6. Die Ergebnisse der Arbeit werden mit anderen geteilt, damit diese von der eigenen Arbeit profitieren.
  7. Ergebnisse sind aber nicht nur Produkte, sondern auch die Aufschriebe über Probleme und Herausforderungen, denen man begegnet.
  8. Falls diese Arbeit im Unterricht durchgeführt wird, werden die Ergebnisse präsentiert und Produkte geteilt (digital) oder verteilt (analog). So können mündliche Noten erstellt werden.
  9. Falls diese Arbeit außerhalb des Unterrichts durchgeführt wird, sollten die Ergebnisse dennoch präsentiert werden. Dabei geht es aber mehr darum, die anderen, die das Thema selbst nicht haben, anzuleiten.
  10. Das Feedback der anderen Gruppen oder Schüler*innen wird aufgenommen, um sich bei der nächsten Kompetenz weiter zu verbessern. Am wichtigsten ist: Es geht nicht um Schnelligkeit oder Produkte, sondern immer um den Prozess des Tuns.

Das offene Arbeiten soll Ihnen die bestmöglichen Bedingungen bereitstellen, sich auf die Themen des Abiturs individuell vorzubereiten. Die Lehrperson wird dabei immer Ansprechpartner und Experte sein. Wie Sie aber letztlich vorgehen, was Sie sich vornehmen und was Sie bearbeiten bleibt Ihnen überlassen.

Zu empfehlen ist die genaue Vorbereitung auf ein Hauptthema und ein Ausweichthema. Aber auch die Wiederholung von allen Themen ist möglich.

Zielsetzung: Bestmögliche Vorbereitung auf eine oder alle Themen, die im schriftlichen Abitur im Fach Deutsch ausgewählt werden können.

Methode: Wie Sie vorgehen, bleibt Ihnen überlassen. Absolut zu empfehlen ist ein Arbeitsplan, auf dem Sie notieren, was Sie bis zu welchem Zeitpunkt vorhaben (gute Arbeitspläne können Sie mit mir zusammen absprechen).

Ergebnisse: Das, was Sie immer vorweisen müssen, sind zwei kurze Notizen: Woran Sie in den beiden Stunden gearbeitet haben und was Ihr Ziel für die nächste Zeit ist. Dennoch bietet es sich an, dass Sie Ihre Ergebnisse als Protokoll, Schaubild, etc.[2] aufschreiben, damit Sie einen eigenen Arbeitsnachweis haben und die anderen davon profitieren können. Schreiben Sie nicht nur Ergebnisse, sondern auch Probleme, Herausforderungen, Erkenntnisse oder Fragen auf.

Mündliche Mitarbeit: Obwohl es darum geht, dass Sie sich auf die schriftlichen Prüfungen vorbereiten, müssen noch mündliche Noten vergeben werden. Das bedeutet, dass Sie entweder über Ihren Arbeitsprozess oder Ihre Ergebnisse Präsentationen halten. Das können Sie immer machen, wenn Sie meinen; allen wird Bescheid gegeben, damit sie davon profitieren können. 

Gefahr: Sie werden (außer bei Kurzpräsentationen) nicht überprüft. Wenn Sie nichts tun, ist das eine Entscheidung, die Sie selbst verantworten müssen.

Themen: Sie können alle Abiturthemen vorbereiten. Diese sind:

  • Interpretationsaufsatz mit übergreifender Teilaufgabe zu anderen Pflichtlektüren (Werke im Kontext)
  • Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich
  • Interpretation eines Kurzprosatextes
  • Verfassen eines materialgestützten Aufsatzes
  • Analyse und Erörterung nicht fiktionaler Texte

Die erste Aufgabenart bezieht sich auf 3 Pflichtlektüren. Im Jahr 2018 werden es folgende sein:

    • Der Steppenwolf
    • Faust
    • Der goldne Topf

Neben den 3 Pflichtlektüren gilt das lyrische Schwerpunktthema „Reiselyrik” als verbindlich.

Hilfsmittel

Zugelassen sind ein nichtelektronisches Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung und unkommentierte Ausgaben der Pflichtlektüren.

Extrathema: Analyse, Erörterung und Diskussion für Fortgeschrittene

Wenn sich genügend Personen bereit erklären, werde ich eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern betreuen, die besonderes Interesse an Diskussionen und Analysen der zeitgenössischen Politik-, Wirtschaft-, Literatur- und Gesellschaftsanalyse haben.

Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Auswirkungen auf die Note (außer dass hier die mündliche Mitarbeit nicht gesondert eingeholt wird).

Teilnehmer werden verpflichtet, mindestens wöchentlich einen oder mehrere Texte zu lesen, Videos zu schauen oder Podcasts zu hören und darüber zunächst zu sprechen und zu schreiben.

In dieser Gruppe werde ich mich hauptsächlich befinden; alle anderen Gruppen können mich jedoch zu jeder Zeit befragen und um Hilfe bitten.

Neben Nachfragen kann die Lehrperson

·       Aufgaben erstellen

·       Abituraufgaben zur Verfügung stellen

·       Methodik und Vorgehen kommentieren

·       Individuelle Beratungen durchführen

Teilgebiete der Themen (Methode, Fachsprache, Inhalte)

Alle Textformen

Form und Inhalt

o   Genaue Kenntnis der Aufsatzform und ihrer Teilbereiche

o   Genaue Kenntnis und Fähigkeit des kohärenten Schreibens (Übergänge, Überleitungen, Schlussfolgerungen), der bezugnehmenden Textarbeit, Analyse und Interpretation.

o    Fähigkeit des richtigen Zitierens von Textstücken, Teilen und Worten

Spezifische Aufgabenbereiche

·       Interpretationsaufsatz mit übergreifen der Teilaufgabe zu anderen Pflichtlektüren (Werke im Kontext)

o   Besondere Kenntnis der Fachsprache zur Epik/ zum Drama

o   Besondere Kenntnis der Personen, Personenkonstellationen, Handlungsmotive

o   Besondere Kenntnis der übergeordneten Symbole, Motive und Themen

o   Besondere Kenntnis des literarischen Backgrounds

o   Kenntnis über relevante Aspekte der Autorenbiographie

o   Besondere Fähigkeit des schriftlichen Vergleichs

·       Interpretationsaufsatz zu einem Gedicht oder Gedichtvergleich

o   Besondere Kenntnis der Fachsprache zur Lyrik

o   Besondere Kenntnis der Wirkung von Versstrukturen

o   Besondere Kenntnis der Personen, Personenkonstellationen, Handlungsmotive

o   Besondere Kenntnis der übergeordneten Symbole, Motive und Themen

o   Besondere Kenntnis des literarischen Backgrounds

o   Kenntnis über relevante Aspekte der Autorenbiographie

o   Besondere Fähigkeit des schriftlichen Vergleichs

·       Interpretation eines Kurzprosatextes

o   Besondere Kenntnis von Kurzprosaformen (Parabel, Kurzgeschichte, etc.)

o   Besondere Kenntnis der Fachsprache zur Kurzprosa

o   Besondere Kenntnis der Wirkung von Satzstrukturen

o   Besondere Kenntnis der Personen, Personenkonstellationen, Handlungsmotiven

o   Besondere Kenntnis der übergeordneten Symbole, Motive und Themen

o   Besondere Kenntnis rhetorischer Figuren und deren Wirkung im Kontext von Kurzprosa

o   Kenntnis über relevante Aspekte der Autorenbiographie

o   Besondere Fähigkeit des schriftlichen Vergleichs

·       Verfassen eines materialgestützten Aufsatzes 

o   Besondere Kenntnis der relevanten Umsetzungsmöglichkeiten essayistischen Schreibens

o   Besondere Fähigkeit in der funktionalen Umsetzung formspezifischer Texte in Bezug auf das jeweilige Thema

o   Besondere Kenntnis der momentanen Gesellschaftspolitik, Sozialwissenschaften und der Kulturdiskussion

·       Analyse und Erörterung nicht fiktionaler Texte

o   Besondere Kenntnis der Textarten

o   Besondere Kenntnis rhetorischer Figuren

o   Besondere Kenntnis von Argumentationsstrukturen

o   Besondere Fähigkeit in der funktionalen Umsetzung formspezifischer Texte in Bezug auf das jeweilige Thema

o   Besondere Kenntnis der momentanen Gesellschaftspolitik, Sozialwissenschaften und der Kulturdiskussion

Zu jedem Thema finden sich Artikel auf dem Blog (https://bobblume.de) 

 

[1] https://www.schule-der-zukunft.nrw.de/materialien/kooperatives-lernen/, abgerufen am 5.1.2018.

[2] Je nachdem, wie sie lernen, können Sie auch eine Audiodatei oder ein Video aufnehmen, ein Plakat oder ein Wiki gestalten, solange es funktional ist, d.h. Ihnen bei der Vorbereitung dient.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu UNTERRICHT: Linksammlung zu abiturrelevanten Beiträgen/ Wichtige Links für das Deutschabitur | Bob Blume Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein