Nach einigen Nachfragen über den Sinn und Zweck des Kompendiums in Deutscharbeiten und der Abschlussprüfung, soll hier nochmals eine kleine Übersicht gegeben werden, wie man ein sinnvolles Kompendium erstellt, wie man es nutzt und auf was geachtet werden muss. Mit Update zum Thema 2018 und 2019.

Hier geht es zu Tipps für gute FÜKs, Referate und GFS. 

UPDATE: Für nur 2,99€ gibt es nun einen E-Reader mit zusätzlichen Tipps zum Kompendium, für Argumente und ein Beispielaufsatz für das Thema von 2019!
Zusammen mit meinem Kollegen Pascal Schiebenes habe ich für das Thema “Herausforderung Digitalisierung” (Rahmenthema 2020) einen Schüler- und Lehrerband herausgegeben, in dem man Strukturen, Themen und Inhalte für das nächste Kompendiumsthema finden kann.

Was ist ein Kompendium?

Grob gesagt ist ein Kompendium eine Materialsammlung zu einem bestimmten Thema. Dies ist nicht nur für eine Prüfung wichtig. Wenn ich in den Urlaub fahre, kann ich dafür ein Kompendium anlegen, in das ich Landkarten, Fähr-Tickets, Wegbeschreibungen und Berichte hineinlege.

Für die Realschulprüfung (und die Arbeiten davor) ist das Kompendium eine Sammlung von Texten, Statistiken und Bildern, die ich nehmen kann, um die Argumente meiner Erörterung zu bekräftigen.

Wofür wird das Kompendium gebraucht?

Die Welt ist voll von Meinungen. Aber eine Meinung allein ist wenig überzeugend. Will jemand seinen Standpunkt klarmachen, so ist es wichtig, dass er überzeugende Argumente vorbringt. Aber auch hier gilt: Nimmt man als Beleg für sein Argument nur die Meinung eines Freundes, ist dies allenfalls schwach bestärkend.

Hier setzt das Kompendium an. Für die Argumente, die man in der Aufgabe braucht (zum Beispiel für eine zu haltende Rede, eine Informationsbroschüre oder eine Internetseite), kann man nun nicht nur irgendwelche Meinungen nutzen, sondern Experten zitieren, Statistiken anführen und weitere Materialien (Blog-Einträge, TV-Ausschnitte) als „Beweise“ für die eigenen Argumente nehmen.

Je besser das Kompendium also ist, desto eher schafft man es, andere (und in den meisten Fällen den Lehrer) davon zu überzeugen.

Was muss in das Kompendium rein?

Zunächst einmal: Was nicht in das Kompendium darf, ist alles, was im Unterricht zu den Schreibformen und dergleichen besprochen wird. Das gilt als Betrugsversuch. Natürlich dürfen auch keine Musterlösungen hineingelegt werden. Aber, und das ist wichtig, es dürfen auch keine unbearbeiteten Texte hinein. Das heißt:

In das Kompendium gehören alle Texte und Materialien, die man sich erarbeitet hat, indem man sie markiert, strukturiert und deren Hauptaussagen, Thesen und Argumente auf einem Dokumentationsbogen sammelt, den man vor die Texte legt. Wie man die Texte bearbeitet und den Dokumentationsbogen ausfüllt, sollte Gegenstand des Unterrichts sein.

In das Kompendium gehören also alle das Thema des Unterrichts betreffenden Texte und Materialien, die man selbst erarbeitet hat.

Wie wird das Kompendium strukturiert?

Das Kompendium zu strukturieren ist gar nicht so einfach, da man zuvor das Thema in seine Einzelteile zerlegt haben muss. Diese Einzelteile bilden dann quasi die Unterpunkte des Kompendiums. Dies ist mit einem konkreten Beispiel einfacher zu verstehen.

Momentan ist das Thema “Flüchtlinge bei uns – Aufgabe und Chance für alle Beteiligten!?”

Schon das Thema bietet hier verschiedene Anknüpfungspunkte. Man könnte recherchieren, welche Meinungen es zu dem Thema gibt (Quelle angeben), wie ein “Flüchtling” definiert ist, wer dazu gehört und so weiter. Dann könnte man darüber reden, ob welche verschiedenen Aspekte es zu dem Thema gibt. Nach einiger Zeit könnte man folgenden Überschriften für das Kompendium haben:

  • Flüchtlinge und Fluchtursachen (Definition)
  • Ursachen
    • Krieg
    • Verfolgung
    • Armut
    • fehlende Arbeit
    • Angst und Unsicherheit
  • Chancen
    • Leben ohne Angst
    • Sicherheit
    • wirtschaftliches Potenzial
  • Herausforderungen
    • Ressourcen
    • Strukturen
    • Einstellungen und Haltungen
    • Umgang mit Ängsten
    • schulische Integration
    • berufliche Integration
  • Gelingensfaktoren
    • Willkommenskultur
    • Sprache und Bildung
    • Arbeit und Unterbringung
    • Wertekonsens und Normen
  • Glossar (Begriffe und Definitionen)
Teil aus der Mindmap des Lehrer- und Schülerbands zum Thema “Herausforderung Digitalisierung”

 

 

 

 

 

Jeder dieser Punkte wäre also eine „Rubrik“ des Kompendiums, die es nun durch Recherche zu füllen gilt. Das heißt also, dass man unter jedem dieser Punkte Material sammelt. Wenn man mit einem dieser Begriffe nichts anfangen kann, muss man diesen selbstverständlich auch recherchieren.

Rahmenthema 2019

Welchen Umfang muss das Kompendium haben?

Da der Umfang stark von den Themen abhängt, die man macht, lässt sich sehr schwer eine allgemeine Aussage machen. In dem zuvor gesehenen Beispiel könnte man mit etwa 25 Texten (und ähnlichen Materialien) rechnen. Dazu kommen noch Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Deckblätter der jeweiligen Unterthemen. Das kommt aber sehr auf die Lehrperson an, weshalb man diese im Zweifelsfall immer fragen sollte.

Nun aber zum wichtigsten Punkt: Natürlich kann es sein, dass das Kompendium gewertet wird und man aus diesem Grund viele Texte sucht. Aber: Es geht um etwas anderes. Es wurde deutlich, dass das Kompendium nur dann etwas bringt, wenn es Informationen beinhaltet, die man auch nutzen und schnell finden kann. Das heißt, nur weil ein Kompendium 100 Texte hat, ist es nicht unbedingt gut. Das, was es gut macht, ist die Bearbeitung der Texte, denn so brauche ich während der Arbeit nichts mehr nachlesen, sondern schaue nur auf meine Notizen und finde schnell, was ich brauche.

Wie nutze ich den Inhalt des Kompendiums?

Für viele ist nun aber die größte Schwierigkeit, das Kompendium überhaupt sinnvoll einzusetzen. Denn es reicht nicht, einen Text zu umschreiben. Man muss ihn richtig zitieren und einsetzen. Wie man dies tut und dazu ein gutes Literaturverzeichnis erstellt, kann man in diesem Video nachschauen.

Ansonsten ist es natürlich auch eine Aufgabe des Lehrers, diese Dinge in den Unterricht zu integrieren.

Ich hoffe, nun ist klar geworden, was ein Kompendium ist und wozu es gebraucht wird. Viele vergessen: Obwohl eine Menge Arbeit in der Erstellung eines wirklich guten Kompendiums steckt (den man muss die Texte lesen, strukturieren, bearbeiten, einfügen, organisieren), ist ein Kompendium ein großes „Geschenk“. Denn wenn man den Ehrgeiz hat, einen guten Abschluss zu machen, kann man schon zu Beginn der 10. Klasse dafür sorgen, dass man am Ende in der Abschlussprüfung keinen Gedanken mehr daran verschwenden braucht und sich voll und ganz auf den Inhalt und die (auch nicht immer gleiche) Rechtschreibung zu konzentrieren.

Hier gibt es einen kostenlosen Dokumentationsbogen zum Herunterladen. Ich freue mich, wenn ihr mich unterstützt, indem ihr der Facebookseite ein paar Sterne gebt oder auf YouTube ein Abo dalasst und mich weiterempfehlt.

[pdf-embedder url=”https://bobblume.de/wp-content/uploads/2015/04/Dokumentationsbogen_leer.pdf”]

Wie immer bin ich froh um ein Feedback und bitte jeden, der Fragen, Kritik oder Anmerkungen hat, diese in der Kommentarspalte zu schreiben.

Anmerkung: Auch wenn der Autor dieser Arbeit sowohl als Lehrer als auch als Autor für einen Schulbuchverlag einige Erfahrung mit dem Erstellen von Materialien und Leitfäden hat, ist es nie verkehrt, das, was im Internet zu lesen ist, auch vom eigenen Lehrer bestätigen zu lassen, um es zu vermeiden, falsche Informationen aufzunehmen.

Beispiel für ein gelungenes Kompendium im Jahre 2014/15. Thema: „Das Glück in der Fremde suchen – gehen oder bleiben?“

Publiziert mit freundlicher Erlaubnis der Schülerin Larissa Diringer

IMG_1147

59 Kommentare

  1. Lieber Herr Blume,

    ich werde bald eine Rede über das Thema”Arbeiten um zu leben- leben um zu Arbeiten?” Das Problem ist, ich weiß nicht wie man eine Rede schreibt da ich öfters krank war. Ich hoffe das sie mir etwas weiter helfen können. Ich hab ein Kompendium, jedoch ist es meiner Meinung nach schlecht.

    MFG David

    • Hallo David,

      woran liegt es, dass dein Kompendium schlecht ist? Versuche, es noch vor der Arbeit zu verbessern. Wie, das kannst du ja in der Anleitung lesen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dir ganz genau weiterhelfen kann, weil es immer auch Unterschiede bei den Deutschlehrern gibt. Am besten wäre es, wenn du deinen Lehrer nochmals fragst. Ganz allgemein unterscheidet sich eine Rede zu anderen Texten darin, dass sie Zuhörer hat. Man muss beim Schreiben also so tun, als wenn jemand zuhört. Man stellt sich also vor, begrüßt die Zuhörer und kann unter Umständen auch so tun, als zeige man während seiner Rede ein Bild: “Wie auf diesem Bild zu sehen ist…” Das kann, muss aber nicht gefordert sein. Während der Rede sollte man die Zuhörer auch ansprechen. “Wie Sie wissen, ist es schwierig, die Balance zwischen Arbeit und Freizeit in den Griff zu kriegen.” Am Ende bedankt man sich meist fürs Zuhören oder verweist auf Auslagen oder gibt die eigenen Kontaktdaten. Wie gesagt, das ist unterschiedlich. Ich hoffe, ich konnte schon ein wenig helfen. Liebe Grüße

  2. Hallo 🙂

    Am Mittwoch steht meine Klassenarbeit zum Kompendium an und nun bin ich gerade bei der Auswertung aller Statistiken und Quellen. Unsere Lehrerin meinte, wir dürfen nur Internetadressen benutzen bei denen ein “.html” am Ende der Adresse vermerkt ist.
    Ich glaube allerdings nicht, dass dies sein kann, denn sonst hätte ich bis jetzt nur 5 (von 20) Texte mit einem ….html vermerk.

    Mfg

    • Hallo. Nein, das kann so nicht sein. Ich habe gerade keine Zeit, die Verordnungen herauszuholen. Aber wenn du willst, kann du der Lehrerin sagen, dass ich ein Fortbildner für das Kompendium bin und dir gesagt habe, dass das geht. Falls sie sich nicht sicher ist, kann sie mir gerne eine Mail schreiben. Sag’ das aber nett, nicht dass du dadurch Probleme bekommst.

  3. Hallo Herr Blume,

    ich schreibe am Mittwoch meine Deutschprüfung zum Thema “Arbeiten um zu leben, leben um zu arbeiten”. ich habe sehr viele Texte aus dem Unterricht, Internet und auch aus verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften gesammelt. Dau habe ich ein Lieratusverzeichnis geschrieben, allerdings per Hand. Darf man das so oder muss es mit dem Computer geschrieben werden?
    Zudem habe ich noch eine Frage zur Stukturierung/Gliederung des Kompendiums. Muss man alles durchstrukturieren und nach Themenbereichen sortieren, oder geht das auch, dass ich alle Texte (vom Thema her) durcheinander eingeheftet habe? Muss zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis (wie bei einer Dokumentation) stehen?
    liebe Grüße

    • Angaben sind ohne Gewähr, weil manche Lehrer das anders sehen, aber: Ich würde sagen, beides geht. Letztlich musst du dich ja zurechtfinden. Liebe Grüße und gutes Gelingen.

  4. kann ich auch texte hinein nehmen die ich nur markiert habe aber keinen dokumentations bogen dazu habe ?
    meine lehrerin meinte das seie inordnung.
    stimmt das ?
    LG

  5. Ich schreibe morgen die Realschulprüfung und habe noch zwei Frage. Wie zitiere ich ein Zitat? und Wie gebe ich die Quelle an wenn ein Text aus einem Buch kommt

  6. Hallo Herr Blume
    Ich schreibe morgen ein Kompendium zu dem Thema ,,Generation online,,. Ich habe da ein par Bedenken undzwar ich weis nicht genau wir ich so ein Kompendium anfangen soll?

    • Ich verstehe die Frage leider nicht. Das Kompemdium ist die Materialsammlung. Der Aufsatz ist was anderes. Es tut mir leid, dir sagen zu müssen, dass ein Tag davor auch etwas spät ist. Sowas plant man Monate. Ich wünsche dir trotzdem viel Glück.

  7. Danke für die Infos!
    Könnte man die Fotos noch größer machen, leider kann man die Gliederung, z.B. vom Dokumentationsbogen, nicht lesen.
    Das wäre super! Danke.

  8. Hallo Herr Blume
    Ich wollte fragen wie man am besten Texte für das Kompendium zusammenfasst. Denn ich sitze hier vor einem Blatt voll mit Informationen und weiß nicht ob ich einfach die wichtigsten Dinge unterstreichen und Randnotizen schreiben kann und das Blatt dann in meinen Kompendium Ordner machen kann oder ob ich die wichtigsten Sachen in meinen
    Worten auf ein extra Blatt schreiben soll?

    • Hallo. Normalerweise kann dir so eine Information der Lehrer geben. Ich würde sagen: beides. Du bearbeitest das Blatt, indem du das Wichtigste unterstreichst und Notizen an den Rand machst und DANACH machst du noch ein Extrablatt, das alles zusammenfasst. Das hört sich zwar viel an, aber so kannst du sicher gehen, dass du auch wirklich weißt, was in den Texten steht. Das ist wichtig, damit du in der Arbeit schnell die wichtigsten Informationen wiederfindest. Liebe Grüße

  9. Hallo ich hätte da mal eine Frage kann man eig auch texte im Internet suchen zu dem Thema und dann die in die Mappe legen. Würde mich echt auf eine Antwort freuen 🙂
    Gruß Adina

    • Ja, klar. Du musst sie dann nur bearbeiten, einen Dokumentationsbogen anlegen, im Inhaltsverzeichnis angeben. In der Prüfungsordnung steht sogar, dass man Texte, die man NICHT bearbeitet hat, in der Arbeit nicht nehmen kann. ich weiß zwar nicht, ob das alle Lehrer wissen, aber mal sollte da auf der sicheren Seite sein…

  10. Guten Morgen 🙂

    Super Blog, sehr hilfreiche Videos, danke!!!
    Gibt es auf deinem Blog irgendwo Hinweise, was für die einzelnen Schreibformen im Kompendium (z.B. Vortrag, Leserbrief, Blog, …) beachtet werden muss, wie man diese aufbaut – wie so eine Art Checkliste?

    Viele Grüße 🙂

  11. ich hab eine frage und zwar was muss man bei der Übersicht hin schreiben und was bei der Inhaltsangabe und bei der Unterkategorie? Ist das nicht das gleich Danke für die Tipps in dem Artikel
    LG

    • Sehr gern. Allerdings verstehe ich die Frage nicht ganz. Die Übersicht zeigt alle Inhalte des Kompendiums, die Inhaltsangabe bezieht sich auf den Inhalt des Kapitels. Die Unterkategorie ist das, was zu einem Thema eine neue Spalte ist. Machen wir es am Beispiel Zeitung: Die Oberkategorie wäre Sport, die Unterkategorie Lokalsport. Ich hoffe, ich könnte dir helfen…

  12. Hallo, ich hätte eine frage, und zwar was alles auf dem Deckblatt sein muss. ich kann es auf dem Bild oben nicht erkennen. (vielen Dank für den Artikel hat mir sehr weitergeholfen)

  13. ich bin neu in deutschland aus einem anderen land und habe übermorgen eine deutsche prüfung und muss das compendium machen. Ich verstehe nicht viel darüber, wie es geht, und ich bin sehr verwirrt. Können Sie mir bitte ein paar Ideen geben, um es besser zu machen oder es sogar zu versuchen? Danke

  14. Hallo
    Wir haben in der deutscharbeit das Thema Umgangsformen. Ich wir sollten dazu einen Artikel schreiben und ich habe es mehr oder weniger nach dem Aufbau einer Rede geschrieben da ich da etwas verwechslet hab. Werde ich dafür viel punktabzug bekommen. Weil so arg unterschieden die sich ja nicht. MfG luca

  15. Hallo Herr Blume
    Wir sollten in der Deutsch Arbeit einen Artikel zum Kompendium schreiben. Aber ich habe es mehr oder weniger wie eine Rede geschrieben. Wird das viel punktabzug geben. Würde mich über eine schnelle Antwort freuen
    MfG tamino

    • Das kann ich dir leider so nicht beantworten, ohne die Aufgabenstellung gesehen zu haben. Davon hängt es ab. Aber wenn der Text gut ist, glaube ich nicht, dass es zu allzu viel Abzügen kommt.

  16. Vielen Dank für den wirklich sehr hilfreichen Beitrag!

    Ich muss das Kompendium als Quellenangabe/Prüfungshilfe anlegen.
    Denken Sie dass es als eine “geklaute” Arbeit gilt, wenn ich den Aufbau des Dokumentationsbogens kopiere?

Schreibe einen Kommentar zu Bob Blume Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein