https://twitter.com/legereaude/status/429345643593617409
Ich hätte nie gedacht, dass ich das einmal sagen würde: Aber es gibt etwas, das unsere Bundeskanzlerin und ich gemeinsam haben. Genau wie ihre im letzten Jahr geäußertes #Neuland (der Hashtag sorgte für eine lebhafte Diskussion in der Twittergemeinde) war die Bloggergemeinde und die Möglichkeiten der virtuellen Verknüpfung, die vor allem Twitter bietet, für mich eine ferne Insel.
https://twitter.com/BenjaminB677/status/428485416518299649
Ich hatte zwar schon für meinen Blog geschrieben, aber die Texte blieben einsam auf Facebook, das ein paar Leser bescherte. Aber das war nicht alles. Ich war wohl zu viel damit beschäftigt, meine eigenen Sachen zu sehen, dass ich nicht über den Tellerrand hinausschaute. Jetzt gerade fühle ich mich wie in einem wunderbaren Dschungel, der alle möglichen Ideen, Ansichten und wundervolle Beobachtungsmöglichkeiten preisgibt.
Nachdem das Theater Heilbronn zu einer Blogparade aufgerufen hatte (dabei schreiben viele verschiedene Menschen zu einem Thema – ganz wie sie möchten und was für einen Stil sie haben – war ich gefesselt, zumal das Theater einige Blogger zu einer Premiere einlud. Über diese Möglichkeit der Verknüpfung zeigen sich erst die vielen Möglichkeiten, die soziale Netze auf diesem Gebiet ermöglichen. Es gibt hervorragende Bücherrezensionen, von Bloggern geschriebene Theaterrezensionen, Blogs über die neuesten Filme, literarische Blogs oder auch jene beeindruckende Blogs, in denen Erfahrungen zu jedem möglichen Bereich ausgetauscht werden (der Blog des Lehrers Herr Mess ließ mich zunächst besonders stark im #Neuland sein, danke an dieser Stelle).
Da ich nun auch blogge, passt dieser Artikel doch gut: "Warum ein Blog so wertvoll ist" http://t.co/gzvU31XrAP via @kulturmanager
— Katrin Schroeder (@SchroederKatrin) January 7, 2014
Insofern versuche ich gerade, den Schritt von Angela Merkel zu einem wenigstens etwas vernetztem Bürger zu machen. Das, was die meisten guten Blogs machen, zeigt ja nicht nur, dass ein paar Menschen ihre Gedanken nicht beisammen haben und sie unbedingt aufschreiben müssen. Das ist es, was die Bloggergemeinschaft von Angela Merkel unterscheidet. Es wird nicht in eine Richtung gezeigt, die alle aus der selben Perspektive betrachten, sondern es bilden sich ganz eigene, unterschiedliche Blickwinkel (bei einer #blogparare zum Thema Kreativität, geht es von Definitionen bis zu Gedichten, in einer anderen über die Kommunikation mit den Neuen Medien – von der Firma bis in die Schule).
Vielleicht ist es naiv und wieder einmal ein Beispiel für meine Unerfahrenheit in Sachen #Neuland, aber aufgrund dieses gerade in den letzten Monaten gewonnen Enthusiasmus, würde ich gerne eine #blogparade zum Thema
Der Blick des Blogs – warum ich/ wir Blogs schreiben (sollten) veranstalten.
Die Perspektive des Textes würde ich gerne komplett offen halten. Ihr könnt ein Foto machen, ein Gedicht schreiben, einen persönlichen Bericht, Ansichten, ein Essay, Empfehlungen, Lieder (Youtube) – was auch immer euch zu diesem Thema einfällt.
Beiträge:
1. Nicole Gugger (@nicolegugger): Think of this as a window
Nicole Gugger nimmt die Blogparade zum Anlass, ihren neuen Blog vorzustellen. Klasse!
2. Stefanie Marquetant (@im_farbenrausch): Vorsicht Spiritualität
Der Blog als Möglichkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse durch Meditation zu teilen.
3. Manuel Kaufmann: Frisch aus dem Ei gepellt.
Spannende Geschichten aus dem Unternehmen
4. Thomas Michl: Warum ich blogge
Vom Austausch über soziale Plattformen zum eigenen Blog
5. Klaus-P. Baumgardt: Warum ich schreibe
Blogs zwischen Austauschmöglichkeiten und Neo-Narzissmus
Goutierung: Ich kann mir als Anfänger nicht heraus nehmen, zu beurteilen, welches das gelungenste Werk ist, deshalb wäre es super, wenn wir einfach Twitter entscheiden lassen. Die Anzahl der Favoriten ergibt den Gewinner, allerdings…
gibt es (erstmal) nichts zu gewinnen außer ein hoffentlich interessiertes Publikum und die Chance, sich innerhalb der Blogs zu vernetzen. Gegenseitige Kommentare helfen sehr weiter, und ich denke jeder (nicht bekannte) Blogger weiß, wie selten die Menschen Kommentare schreiben (außer in Ausnahmen oder eben bei einer guten Vernetzung).
Wenn ihr einen Artikel schreibt, dann twittert ihn über @legereaude und die beiden Hashtags #blogparade #blogwinkel
Sobald die ersten Texte erscheinen, werde ich sie an dieser Stelle öffentlich machen und so schnell es geht weiterempfehlen.
Die #blogparade endet am 30.50.2014
Ich bin sehr gespannt, ob und wie alles funktioniert. Ich hoffe, die Idee gefällt.
Hi Bob,
bist bei mir aufgenommen – danke für den Hinweis! Finde ich schon echt cool, dass die Blogparade aus deiner Konfrontation/Teilnahme mit “Alles nur Theater!?” des Theater Heilbronns hervorgegangen ist. Vernetzung ist das Stichwort, und ja, bist jetzt in meinem Feedly. Bin gespannt auf die Beiträge!
Herzlich,
Tanja
Ganz herzlichen Dank für das Einbetten des Tweets und dem damit verbundenen Artikel “Warum ein Blog so wertvoll ist” von Christian Hennerfehr! Es ist auch ganz wunderbar zu hören, das Dir unsere Blogparade und die Bloggereinladung so gut gefallen haben! Ich glaube, dass gerade für Kulturinstitutionen diese Art der Vernetzung lohnenswert ist, da wir über diese direkten Kommunikationswege über unsere Arbeit berichten können, Interesse schaffen und Kundenbindung aufbauen können.
Bei deiner Blogparade werde ich auch mal in die Tasten hauen und mein Blogbaby Kulturgroupie (ist ja erst vor einem Monat auf die Welt gekommen) mit etwas Leben befüllen.
Viele Grüße aus Heilbronn
Das freut mich sehr zu hören. Bin super gespannt.
Hallo,
ich habe auch noch etwas in der “schublade”, muss nur noch ein bisschen nachgefeilt werden. Also einen Blogparaden-Beitrag.
Du könntest Deine Parade noch hier
http://blog-parade.de/
eintragen – weiß zwar nicht, wie viel Resonanz das bringt, aber eigentlich sollte das die entsprechende Adresse sein.
LG
Klaus-Peter
Das freut mich. Bin gespannt.
Hallo.
Schade, dass ich jetzt erst diese Blogparade entdecke. Denn vor 3 Wochen hab ich den ersten Beitrag meines neuen Blogs geschrieben – und da ging es unter anderem auch genau darum: Warum ein Blog? Damit hätte ich glatt an dieser Parade teilnehmen können…
Hier der Beitrag: http://www.fp-digitaldruck.de/blog/frisch_aus_dem_ei_gepellt
Ich wünsche viel Erfolg mit der Blogparade.
Viele Grüße aus dem Thüringer Wald
Manuel Kaufmann
Das macht doch nichts. Ich freue mich über den Beitrag und werde ihn verlinken. Gibt es auch einen dazu gehörigen Twitteraccount? Grüße
Hallo,
vielen Dank für das Verlinken! Einen Twitteraccount habe ich auch: @fp_digitaldruck
Werde meinen Blogbeitrag auch gleich noch nachträglich mit dieser Blogparade verlinken.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Manuel Kaufmann
Was den “Neonarzismzus” betrifft: Der Begriff ist noch nicht so wirklich definiert 😉
Bisher gab es bloß den primären, sekundären, selten tertiären Narzissmus – Begriffe, mit denen allerdings immer schwierig umzugeghen ist.
Die Bezeichnung “neuartiger Wahnsinn” stammt aus den Metamorphosen des Ovid, bezogen auf Narziss, Sohn einer Nympphe und eines Flussgotts.
[…] Blume: „Der Blick des Blogs – warum ich/wir Blogs schreiben (sollten)“ – bis 28.02.14. Wunderbar – seine Teilnahme an der Blogparade des Theater […]
[…] dem Blog bobblume.de ging es neulich um die Kanzlerin, #Neuland und einen gewissen Enthusiasmus, das Bloggen betreffend, […]