DISKUSSION: Vernetzen? Warum sollte ich?
Der liebe Kollege und Fachleiter Jan Vedder schreibt einen schönen Artikel über die Vernetzung von Lehrern. Er wurde vielfach geteilt und hoffentlich noch mehr geteilt. Alle, die ihn teilen, werden sich dabei wohl fühlen,...
DIGITAL: Was Lehrer auf Social Media dürfen und tun können
Sobald man als Lehrer darüber spricht, dass die Kolleginnen und Kollegen doch mal auf Twitter kommen sollen, herrscht Skepsis. Die ist auch angebracht, beruht oft aber auf gefährlichem Halbwissen. Das ist auch deshalb so...
DISKUSSION: Deutschunterricht oder: Schlecht schreiben lernen
Würde man jedes Mal, wenn Twitter dafür sorgt, dass man einen fruchtbaren Impuls erhält, einen Strich an die Wand machen - das Zimmer sähe aus wie ein impressionistisches Bild eines Kornfeldes. Dieses Mal postete...
DISKUSSION: Bloggende Lehrer, Referendare und die digitale Bildung
Die digitale Kluft ist wohl nirgends so groß wie zwischen den Lehrern. Während die einen darüber philosophieren, die Bildung komplett auf den Kopf zu stellen, digitale Modelle ausprobieren, sich gegenseitig helfen, voneinander profitieren und...
DISKUSSION: Lehrer zu Social Media überreden
Der unermüdliche Lehrer Dejan Mihajlović hat in einem Zumpad die Frage gestellt, was man unternehmen könnte, damit Lehrer die Vorteile von Microblogging nutzen. Auch ich habe meine Meinung dort hinein geschrieben. Sie lautete
Habe diesbezüglich...
DISKUSSION: #digitalebildung vs #zeitgemäßeslernen
Philippe Wampflers kurzer Tweet hat eine Diskussion ausgelöst, die absolut verständlich ist. Um meine Position dazu zu erklären, hier ein kurzer Kommentar.
#zeitgemäßeslernen: Bereitschaft, Unterricht zu hinterfragen. #digitalebildung: Im traditionellen Unterricht digitale Medien einsetzen.
— Philippe...
DISKUSSION: Ein Gedanke zu differenziertem Unterricht
Egal mit wem ich spreche: Viele Lehrerinnen und Lehrer, denen Unterricht eigentlich Spaß macht, vermissen etwas. Oftmals wissen sie nicht, was es ist. Je mehr ich in AGs unterrichte, desto mehr weiß ich es....
DISKUSSION: Die Dropboxisierung des Lehrernachwuchses
Zwischen Kollaboration und dreistem Plagiat führt heutzutage ein schmaler Grat. Schlimmer als Arbeitsblätter abzugreifen und nichts selbst zu produzieren ist aber der Gedanke, der dahinter steht. Ein Kommentar.
Eine Anekdote
Als ich in mein erstes Jahr...
DISKUSSION: Rote Haare, eigene Meinungen und eine halbnackte Lehrerin auf Instagram
Lehrerin Morena Diaz auf ihrem Instagramaccount
Der zugegeben etwas reißerische Titel weist auf ein gerade in diversen Netzwerken diskutiertes Problem: Inwiefern darf ein Lehrer als Privatperson das tun, was er oder sie tun möchte - vor allem...
DISKUSSION: Nicht für die Schule, für das Leben
Wenn man sich die Zeit nimmt, mit Schülerinnen und Schülern über den Sinn und den Unsinn von Schule, Bildung und Fächern zu reden, kommt oftmals die alles entscheidende Frage: Wofür brauchen wir das? Sie...
DISKUSSION: Interpretationen: Eine Interpretation
Für Deutschlehrer beginnt der Kampf oft nach der Rückgabe der Klausur: Wenn sich der Sturm der Entrüstung gelegt hat, wird mehr über die Auslegung der Interpretation gefeilscht als über den Text, den es zu...
DISKUSSION: Kämpfende Prinzessinnen und eine Lehrerin am Pranger
Unter den meisten twitternden und bloggenden Lehrern ist es mittlerweile Konsens, dass man Schülerarbeiten nicht online veröffentlicht – auch nicht anonym – um sich über das, was sie geschrieben haben zu amüsieren oder zu...
BLOGPARADE: Blogparade #werwirwaren
Früher war alles besser. Die Natur war grüner, die Menschen haben mehr nachgedacht, es gab mehr Engagement, man war nicht so eitel und politisch engagiert. Die Jugend von heute schaut verliebt auf das eigene...
ENGLISH: The new German angst
It is easier for a cannibal to enter the Kingdom of Heaven through the eye of a rich man's needle that it is for any other foreigner to read the terrible German script. Mark...