DIGITAL: Digitales Fernlernen – Eine Selbstlernrallye
Wenn man die Nachrichtenlage anschaut, muss man sagen: Es sieht nicht gut aus, was die Infektionslage angeht. Dementsprechend werden allerorten Vorkehrungen getroffen, ob es sich nun um die vielbeschworenen Konzepte, Webinare oder pädagogische Tage handelt. Aus einer verschwommenen Idee ist nun etwas geworden, das auch in der produktiven Weiterentwicklung durch andere durchaus Potenzial zur Weiterentwicklung hat. Willkommen zur Selbstlernrallye.
Ein Gedanke...
GASTBEITRAG: Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News
Ich freue mich über diesen Gastbeitrag von Michael Asmussen und Christoph Schröder, die auf ihr "Onlinelabor" und das dort bestehende Projekt zu Fake News aufmerksam machen. Nach meiner Besprechung von Asmussens Beitrag über "Bildung als produktive Verwicklung", der auch im Artikel zu "New Learning" eine besondere Rolle spielt, konnten wir uns austauschen, was letztlich zu diesem Gastbeitrag führte. Ich freue mich, an...
DIGITAL: Konzepte für das digitale Fernlernen – wo beginnen?
In einigen Bundesländern beginnt der Unterricht schon wieder und bezüglich der Coronakrise bleibt es dabei, dass keiner weiß, wie es weiter geht. Aber gerade dieses Unwissen macht es nötig, dass die wichtigsten Vorkehrungen für den Notfall getroffen werden. Wie diese aussehen können, wird an dieser Stelle kurz skizziert.
Zum "Leitfaden Homeschooling/ digitaler Fernunterricht"
Voraussetzungen
An anderer Stelle habe ich kritisiert, dass ich keine flächendeckende Konzepte...
DIGITAL: Was ist NEW LEARNING?
Ein neuer Begriff hält gerade Einzug in die Diskussion. Dieser heißt „New Learning“ und bezeichnet zunächst einen Ansatz, der sich von den sogenannten „New Work“ ableitet. Obwohl die jahrelangen Diskussionen um Begriffe wie „digitale Bildung“, „zeitgemäßes Lernen“, „agile Didaktik“ und weitere Versuche, die Bildung des 21. Jahrhunderts zu definieren und neu zu fassen zu gewissen Ermüdungserscheinungen geführt hat, fasziniert...
DIGITAL: Wie Padlet Arbeitsblätter zerstört (und warum das gut ist)
Dieser kurze Artikel kann als weiterer für den Bereiche "Digitaler Fernunterricht für Anfänger*innen" gesehen werden. An dieser Stelle möchte ich kurz skizzieren, warum Padlets Arbeitsblätter "zerstören", also überflüssig machen. Dass Bedarf an einem solchen Artikel besteht, zeigte sich in zahlreichen Nachfragen in einem Webinar, in denen es darum ging, inwiefern Arbeitsblätter ins Padlet geladen werden können.
Zum "Leitfaden Homeschooling/ digitaler...
DIGITAL: Bildung als produktive Verwicklung
Immer mal wieder gibt es diese Aufsätze, die so vor Erkenntnis sprühen, dass man als Leser*in in eine produktive Aufregung verfällt und am liebsten mehr tun würde als passiv zu lesen. Genau so ging es mit bei dem Grundlagenaufsatz "Bildung als produktive Verwicklung" von Heidrun Allert und Michael Asmussen aus dem Sammelband "Digitalität und Selbst", herausgegeben von den beiden genannten Autoren. Der...
DIGITAL: Schülerempfehlungen für den digitalen Fernunterricht
Da die politischen Konzepte für den digitalen Fernunterricht ausbleiben, die Chance aber hoch ist, dass das Szenario ab Herbst wieder eintritt, wird weiterhin an Überlegungen gearbeitet, wie dieser digitale Fernunterricht aussehen kann. In einem längeren Gespräch mit Schüler*innen der 9.Klasse habe ich einige wichtige Aspekte aufgeschrieben, die aus Schüler*innensicht wichtig sind, um bestmöglich arbeiten zu können. Der tragende Gedanke ist...
UNTERRICHT: Digitiale Unterrichtsstörungen
Die Zusammensetzung "digitale Unterrichtsstörung" ist ein Hilfskonstrukt. Denn letztlich geht es nicht um eine Form der Störung, wie sie in einem physischen Setting bekannt ist, sondern um eine Störung unter den Bedingungen der Digitalität. Oder um es noch komplizierter, aber eben präziser zu sagen: Nicht-konformes Verhalten in einem digitalen Unterrichtssetting. An dieser Stelle sollen hierzu einige Gedanken und Empfehlungen gesammelt werden.
Zum...
DIGITAL: Eine digitale Unterrichtseinheit erstellen
Über Instagram wurde ich gefragt, wie man eine digitale Unterrichtseinheit erstellen kann. An dieser Stelle sollen dazu einige Überlegungen, Erklärungen und Empfehlungen stehen. Besprochen werden zunächst kurz vier unterschiedliche Alternativen, die jeweils bestimmte Vorteile und Nachteile haben. Am Schluss steht die Besprechung einer digitalen Unterrichtseinheit, die die Bedingungen der Digitalität in die Planung einbezieht (Teile dieser Unterrichtseinheit werden in meinem...
UNTERRICHT: Mentimeter im frontalen Präsenzunterricht
Nachdem klar war, dass die Schulen wieder öffnen, war ich ein wenig niedergeschlagen. Wieso sollte ich drei Stunden Frontalunterricht machen, wenn ich auch individuellen digitalen Fernunterricht machen kann? Auf der Suche nach Lösungen stolperte ich über diesen Ansatz zu hybridem Unterricht, der eine ganzheitliche Lösung darstellt. Eine weitere Version ist jene, über die ich dann nachdachte und ich auch ausprobierte:...
GASTBEITRAG: Hybrid-Barcamps im Präsenzunterricht
So schnell kann es gehen: Nachdem ich bei Twitter über Holger Müller-Hillebrands Grafik für eine mögliche Lösung aus der merkwürdigen Situation nach den Schulwiederöffnungen gestoßen bin, bat ich ihn um einen Gastbeitrag, den er nun auch geschrieben hat. Ich bin sehr dankbar und freue mich, wenn Holgers Ideen andere inspirieren können, die Schulöffnungen produktiv zu gestalten. Die Grafik findet...
UNTERRICHT: Digitales Fernlernen konkret – eine Notiz
Momentan gibt es, auch auf diesem Blog, immer mal wieder Angaben darüber, wie das digitale Fernlernen aussehen kann. Meist ist dies aber eher abstrakt. Anbei eine Notiz, wie digitales Fernlernen aussehen kann. Dabei wurden genutzt: Das Schulbuch, der Messenger, Etherpads und Telegra.ph.
Skizze einer Unterrichtssequenz zum Thema "Fabeln"
Grundsätzlich bin ich gerade hinterher, KAKAO-Aufgaben (kurz, aktuell, kreativ, angemessen und offen; Name...
UNTERRICHT: Regeln für Videokonferenzen
Ich werde immer wieder angeschrieben und gefragt, ob ich eine Art Regelliste für Videokonferenzen kenne. Da dies bisher nicht der Fall gewesen ist, habe ich unter Mithilfe des Netzwerks folgende Liste erstellt.
Hier kann man die Liste (ohne organisatorische Tipps) als PDF oder Word-Datei herunterladen.
Zum "Leitfaden Homeschooling/ digitaler Fernunterricht"
UPDATE: Die Regelung gibt es nun auch als wunderbare Grafik von Pascal Schiebenes...
DIGITAL: Digitaler Fernunterricht für Anfänger*innen: Etherpads
So, wie es momentan aussieht, werden die Schulen nicht wieder für alle Schüler*innen öffnen können. Das bedeutet, dass viele Lehrer*innen sich wieder auf den digitalen Fernunterricht einstellen müssen. Die Voraussetzungen sind dabei sehr unterschiedlich, weshalb ich an dieser Stelle das Etherpad nochmals für Anfänger*innen beschreiben möchte, die keinerlei Vorerfahrung haben.
Zum "Leitfaden Homeschooling/ digitaler Fernunterricht"
Was ist ein Etherpad?
Ein Etherpad ist...